Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunterladen, als gedruckte Broschüre bestellen oder als FlipBook generieren. Video dazu

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als FlipBook blättern FlipBook generieren … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.

Dr. Jan Oliver Eberhardt

Dr. Jan-Oliver Eberhardt
Co-Ressortleitung Kurse und Tagungen
+41 56 202 76 92
janoliver.eberhardt@fhnw.ch

Editorial-Video

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

42 gefundene Angebote
10.9.2024
Kurs
Augusta Raurica, Archäologiemuseum Kanton Solothurn (Olten)
18.9.2024
Kurs
Brugg-Windisch
11.9.2024
Kurs
Brugg-Windisch, Online
13.11.2024
Kurs
Brugg-Windisch
3.4.2024
Kurs
Brugg-Windisch, Online
14.2.2024
Kurs
Brugg-Windisch
26.10.2024
Kurs
Brugg-Windisch
16.3.2024
Kurs
Brugg-Windisch
18.9.2024
Kurs
Brugg-Windisch
23.5.2024
Kurs
Brugg-Windisch, Online
3.4.2024
Kurs
Brugg-Windisch
6.11.2024
Kurs
Brugg-Windisch
11.9.2024
Kurs
Brugg-Windisch, Online
28.8.2024
Kurs
Brugg-Windisch, Aargauer Kunsthaus Aarau
11.9.2024
Kurs
Brugg-Windisch, Solothurn

«Neues aus der Forschung. Eine Abendreihe». Werte und Bildung: Was sagt der Lehrplan 21 dazu?

Wie bilden Schülerinnen und Schüler eigene Werte? Wir fokussieren uns auf die im Lehrplan 21 eingeschriebenen Ziele zur Wertebildung. Was ist deren Relevanz für den Schulalltag? Und wie geschieht Wertebildung in der Schule?
Werte gelten als Fundament einer Gesellschaft. Sie beeinflussen unser Handeln und prägen unseren Alltag. Die Schule hat dabei eine wichtige Rolle, dass Kinder und Jugendliche eigene Werte entwickeln können und verstehen, dass andere vielleicht abweichende Werte haben.
Bildungsstandards sind auf einer höheren, abstrakteren Ebene im Lehrplan 21 festgelegt. Dort werden Kompetenzen formuliert, die beschreiben, welche Werte bei den Schülerinnen und Schüler gefördert werden sollen. Doch wie wird das in den Schulen umgesetzt?
In dieser Abendveranstaltung wird der Lehrplan 21 darin genauer betrachtet, welche Werte an den Schulen herausgebildet werden sollen. Die Einteilung wird mit dem Wertemodell von Shalom H. Schwartz vorgenommen. Ergebnisse aus dem laufenden Forschungsprojekt VALISE (VAlues In School Education) werden ergänzend dazu vorgestellt. Ein Projekt der Universität Basel, gefördert vom Schweizer Nationalfonds. Mehr Informationen zum Projekt VALISE
  • Format | Nummer: Kurs | 1-24.P-K-BB1128/02
  • Leitung:
    • Thomas Oeschger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaften Uni Basel
  • Zielgruppen:
    • Lehrpersonen Zyklus 1
    • Lehrpersonen Zyklus 2
    • Lehrpersonen Zyklus 3
  • Themen:
    • Allgemeine pädagogische Themen
    • Natur, Mensch, Gesellschaft
    • Räume, Zeiten, Gesellschaften/Geografie und Geschichte
    • Ethik, Religionen, Gemeinschaft/Erweiterte Erziehungsanliegen
    • Im Fokus 24 – Kultur der Digitalität
  • Ort: Online
  • Anzahl Plätze: 50
  • Freie Plätze: 49
  • Anzahl Lektionen: 1.5
  • Preis: CHF 72.00
  • Finanzierung: Info zur Finanzierung
    • Kanton AG: 100% Kanton (A)
    • Kanton SO: 100% Kanton (A)
  • Daten: Do, 5.9.2024, 17.45–19.15 Uhr
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Mo, 5.8.2024
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Do, 5.9.2024
Franziska Wülser
Franziska Wülser
franziska.wuelser@fhnw.ch
+41 56 202 77 79
Jahr: 2024 | pkyAngebot: 3440