Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Trodat Printy 4912
Prof. Dr. Adrian Baumgartner
Leiter Institut Weiterbildung und Beratung
Michaela Truffer
Lehrerin Zyklus 1, Dulliken
Lara Richner
Lehrerin Zyklus 2, Schule Wolfwil
Marita Schneider
Lehrerin Zyklus 3, Schule Schöftland
Marc Kölliker
Sonderpädagoge, Sonderschule etuna

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

20 gefundene Angebote
27.8.2025
Kurs
Brugg-Windisch, Aarau (Reithalle)
1.11.2025
Kurs
Aarau
laufend
Beratungsstelle
Kanton Solothurn
9.9.2025
Kurs
Online, Region Jungfrau-Aletsch
4.6.2025
Kurs
Dintikon, Schulareal

Biologietag Ökologische Infrastruktur

Der Begriff «Ökologische Infrastruktur» beschreibt, wie verschiedene Lebensräume in der Natur miteinander vernetzt sind. In diesem Kurs entdecken Sie Möglichkeiten, um dieses interdisziplinäre Thema im Unterricht aufzugreifen.

Menschen brauchen Netzwerke für ihre Mobilität. Pflanzen und Tiere ebenfalls: Diese Lebensnetze werden als «Ökologische Infrastruktur» zusammengefasst. Der Kanton Aargau hat eine Wanderausstellung zur Ökologischen Infrastruktur entwickelt, die das Thema praxisnah vermittelt und die wir im Kurs besuchen. Dort beschäftigen wir uns unter anderem mit diesen Fragen: Welche Räume brauchen Tiere und Pflanzen? Welche Synergien und Konflikte gibt es bei der Nutzung von Landflächen? Wie kommen Menschen zu einem Konsens bei der Landnutzung und was kann sich daraus entwickeln?

In diesem Kurs entdecken Sie praxisnahe Zugänge zum Thema «Ökologische Infrastruktur» im NT- und RZG-Unterricht und Sie lernen, wie Sie das Thema an der Schnittstelle zwischen Natur, Technik und Raumplanung in Ihren Unterricht integrieren können. Der Besuch der Wanderausstellung vor Ort bietet einen fachlichen Input und öffnet das Feld für Diskussionen zur Umsetzung im Unterricht. Der Erfahrungsaustausch unter den Lehrpersonen und das Referat einer Fachperson zum Thema Ökologie runden den Kurstag ab.

  • Format | Nummer: Kurs | 1-25.P-K-BB3201/01
  • Leitung:
    • Lisette Senn, Bildung Naturama Aargau
    • Alain Nicolas Lavanchy, Lehrer Sekundarstufe I (NT an der Schule Mellingen-Wohlenschwil) und Inhaber von wurmkompost.ch
  • Zielgruppe:
    • Lehrpersonen Zyklus 3
  • Themen:
    • Natur und Technik
    • Natur, Mensch, Gesellschaft
    • Räume, Zeiten, Gesellschaften/Geografie und Geschichte
    • Ausserschulisches Lernen
  • Orte: Dintikon, Schulareal
  • Anzahl Plätze: 25
  • Freie Plätze: 22
  • Anzahl Lektionen: 7
  • Preis: CHF 252.00
  • Preis für Teilnehmende AG, SO:
    • Kanton AG: über Kanton finanziert Info zur Finanzierung
    • Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B) Info zur Finanzierung
  • Daten: Mi, 4.6.2025, 13.30–21.00 Uhr
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Mo, 14.4.2025
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Mi, 4.6.2025
Sabrina Hunziker
Sabrina Hunziker
sabrina.hunziker@fhnw.ch
+41 56 202 76 41
Jahr: 2025 | pkyAngebot: 3898
27.8.2025
Kurs
Archäologisches Museum Kanton Solothurn, Olten
10.5.2025
Kurs
Windisch Umgebung
30.10.2025
Kurs
Brugg-Windisch
3.9.2025
Kurs
Raum Aarau
laufend
Newsletter
Bildungsraum Nordwestschweiz
14.5.2025
Kurs
Lenzburg
22.11.2025
Kurs
"Haus der Religionen" Bern, Brugg-Windisch
24.5.2025
Kurs
Lenzburg
20.9.2025
Kurs
Olten