Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Prof. Dr. Adrian Baumgartner
Leiter Institut Weiterbildung und Beratung
Christine Bächer
Lehrerin Zyklus 1, Schule Künten
Jasmin Nusser
Schulleiterin Zyklus 1/2, Schule Wolfwil
Lara Richner
Lehrerin Zyklus 2, Schule Wolfwil
Regula Meier Rösti
Schulleiterin, Primarschule Künten

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

62 gefundene Angebote
28.11.2025
Kurs
Baden KSB
8.11.2025
Kurs
Brugg-Windisch
1.11.2025
Kurs
Aarau
30.10.2025
Kurs
Brugg-Windisch
23.10.2025
Kurs
Baden KSB
23.10.2025
Kurs
Baden KSB
20.9.2025
Kurs
Olten
13.9.2025
Kurs
Beinwil am See
30.8.2025
Kurs
Brugg-Windisch
30.8.2025
Kurs
Brugg-Windisch
27.8.2025
Kurs
Brugg-Windisch
21.8.2025
CAS
Brugg-Windisch, noch offen
20.8.2025
Kurs
Brugg-Windisch

Gespräche führen mit Kindern

Für Gespräche mit Kindern gibt es unterschiedliche Anlässe und Begegnungsorte. Was dabei jedoch immer gleich bleiben sollte, ist Ihre Haltung – sie prägt das Gespräch. Die Art und Weise, wie Sie dem Kind zuhören und wie Sie mit ihm reden, prägt Ihre Beziehung zueinander.

Gespräche mit Kindern zu führen, gehört zum Schulalltag. Die Begegnungen finden an unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Zeiten statt. Sie können kürzer oder länger sein. Ein Gespräch besteht häufig aus einem Anteil «Verstehen» und einem Anteil «Führen und Handeln». Entscheidend für den Gesprächsverlauf ist Ihre innere Haltung – sie prägt das Gespräch.

Die Art und Weise, wie Sie dem Kind zuhören und wie Sie das Gespräch führen, beeinflusst die Beziehung zwischen ihnen und das Beziehungsgeschehen. Dies ist von grosser Bedeutung für den Aufbau eines guten Selbstvertrauens und einer sicheren Bindung. Auf der Basis einer tragfesten Beziehung können Herausforderungen gemeinsam angegangen werden.

Im Kurs üben wir sowohl das sorgfältige Zuhören und Nachfragen als auch die Umsetzung ins Handeln. Die Gesprächsführung steht dabei im Vordergrund.

  • Format | Nummer: Kurs | 1-25.P-K-BB1612/01
  • Leitung:
    • Marianne Kleiner, Schulleiterin / Supervisorin
  • Zielgruppen:
    • Lehrpersonen Zyklus 1
    • Lehrpersonen Zyklus 2
  • Thema:
    • Gesundheitsförderung
  • Ort: Campus Brugg-Windisch
  • Anzahl Plätze: 16
  • Freie Plätze: 13
  • Anzahl Lektionen: 12
  • Preis: CHF 432.00
  • Finanzierung: Info zur Finanzierung
    • Kanton AG: 100% Kanton (A)
    • Kanton SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
  • Daten: Mi, 20.8.2025, 13.30–17.00 Uhr
    Mi, 3.9.2025, 13.30–17.00 Uhr
    Mi, 17.9.2025, 13.30–17.00 Uhr
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Fr, 20.6.2025
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Mi, 20.8.2025
Franziska Wülser
Franziska Wülser
franziska.wuelser@fhnw.ch
+41 56 202 77 79
Jahr: 2025 | pkyAngebot: 3784
26.6.2025
Kurs
Baden KSB
18.6.2025
Kurs
Brugg-Windisch
11.6.2025
Kurs
Aarau
4.6.2025
Kurs
Brugg-Windisch
24.5.2025
Kurs
Lenzburg
14.5.2025
Kurs
Lenzburg
10.5.2025
Kurs
Brugg-Windisch, Online
3.5.2025
Kurs
Solothurn
26.4.2025
Kurs
Brugg-Windisch
22.4.2025
Kurs
Baden KSB
2.4.2025
Kurs
Brugg-Windisch
29.3.2025
Kurs
Aarau
29.3.2025
Kurs
Olten
15.3.2025
Kurs
Aarau
15.3.2025
Kurs
Brugg-Windisch
15.1.2025
Kurs
Windisch
laufend
Beratungsstelle
Bildungsraum Nordwestschweiz