Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Trodat Printy 4912
Prof. Dr. Adrian Baumgartner
Leiter Institut Weiterbildung und Beratung
Christine Bächer
Lehrerin Zyklus 1, Schule Künten
Marc Kölliker
Sonderpädagoge, Sonderschule etuna
Jasmin Nusser
Schulleiterin Zyklus 1/2, Schule Wolfwil
Marita Schneider
Lehrerin Zyklus 3, Schule Schöftland

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

26 gefundene Angebote
folgt
Tagung
Solothurn
laufend
Beratung für Führungspersonen
Bildungsraum Nordwestschweiz
4.9.2025
CAS
Brugg-Windisch
laufend
Weitere Beratungen
Bildungsraum Nordwestschweiz
laufend
MAS
Bildungsraum Nordwestschweiz
laufend
Newsletter
Bildungsraum Nordwestschweiz
laufend
Newsletter
Bildungsraum Nordwestschweiz

Videoanalyse und Unterrichtsbeobachtung

Auswertung von Unterricht durch Beobachtungsverfahren: eine praxisorientierte Einführung.

Dozent

Dr. Benjamin Herbert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsethik, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Thema des Kurses

Unterricht ist ein komplexes Zusammenspiel von Interaktionen zwischen Schüler*innen, Lehrpersonen und dem Unterrichtsinhalt, das besondere methodische Herausforderungen für die Forschung mit sich bringt. Ein bewährter Ansatz, um Unterricht detailliert und empirisch zu analysieren, sind Beobachtungsverfahren. In diesem zweitägigen Workshop lernen Sie die Grundlagen und Methoden der Unterrichtsbeobachtung kennen und lernen, diese anzuwenden.

Der Workshop startet mit einer Einführung in die Besonderheiten von Unterricht als Forschungsgegenstand. Anschliessend werden die formalen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen für eigene Erhebungen erläutert. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene qualitative und quantitative Auswertungsverfahren – mit einem besonderen Fokus auf quantitative Ansätze. Dabei erlernen Sie verschiedene Kodier- und Ratingverfahren und entwickeln ein eigenes quantitatives Beobachtungsinstrument, das Sie direkt auf reale Unterrichtsvideos anwenden können. Die praktischen Erfahrungen nutzen wir, um Qualitätskriterien für Beobachtungsverfahren sowie die Validität der gewonnenen Daten zu diskutieren.

Zum Schluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Forschungsprojekte zu besprechen und sich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Ziele des Kurses

Die Teilnehmenden

  • sind mit den Spezifika des Forschungsgegenstandes «Unterricht» vertraut.
  • wissen, worauf beim Videographieren von Unterricht geachtet werden muss.
  • kennen verschiedene qualitative sowie niedrig- und hoch-inferente quantitative Auswertungsverfahren.
  • haben einen eigenen quantitativen Code entwickelt und diesen an realen Unterrichtsvideos erprobt.
  • können Kodierungen hinsichtlich ihrer Reliabilität und Validität beurteilen.

Arbeitsweise im Kurs

Im Workshop finden Theorie-Inhalte und Praxisphasen im Wechsel statt. Übungen ermöglichen es, neue Inhalte sofort anzuwenden und klassische Hürden sowie Lösungsstrategien für diese selbst kennenzulernen. Praxisphasen in Gruppen fördern den Austausch untereinander und bieten Raum für gemeinsame Reflexion. Die Inhalte des Workshops werden mit den Forschungsvorhaben der Teilnehmenden in Verbindung gesetzt.

Kurssprache

Deutsch

  • Format: Kurs
  • Leitung:
    • Dr. Benjamin Herbert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsethik, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Zielgruppen:
    • Mitarbeitende an Hochschulen
    • Behördenmitglieder
    • Dozierende an Hochschulen
    • Mitarbeitende an Hochschulen
  • Themen:
    • Hochschullehre
  • Ort: Campus Brugg-Windisch
  • Preis: CHF 300.00
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Fr, 18.4.2025
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Do, 5.6.2025
  • Bemerkungen: Diese Angebot ist Teil des Angebots «Methodenwoche | Kursangebot zu forschungsmethodischen und überfachlichen Themen».
Jasmin Näpfli
Jasmin Näpfli
jasmin.naepfli@fhnw.ch
+41 56 202 79 54
Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.
Weitere Informationen Kontakt aufnehmen
Jahr: 2025 | pkyAngebot: 4125 | fkyAngebotID: 2681