Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Trodat Printy 4912
Prof. Dr. Adrian Baumgartner
Leiter Institut Weiterbildung und Beratung
Marita Schneider
Lehrerin Zyklus 3, Schule Schöftland
Lara Richner
Lehrerin Zyklus 2, Schule Wolfwil
Marc Kölliker
Sonderpädagoge, Sonderschule etuna
Dino Carpanetti
Gesamtschulleiter Schule Schöftland

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

18 gefundene Angebote
28.11.2025
Kurs
Baden KSB
1.11.2025
Kurs
Aarau
laufend
Beratungsstelle
Bildungsraum Nordwestschweiz
23.10.2025
Kurs
Baden KSB
23.10.2025
Kurs
Baden KSB
8.11.2025
Kurs
Brugg-Windisch

Soziale Teilhabe im Unterricht fördern

Die soziale Dynamik einer Klasse kann im Alltag eine Herausforderung sein. Durch geeignete Massnahmen auf Ebene der Unterrichtsgestaltung kann es gelingen, diese positiv zu beeinflussen und die Teilhabe aller zu fördern.

Eine Schulklasse ist eine soziale Gruppe, die dann gut funktioniert, wenn alle Schüler*innen sozial eingebunden sind. Das Gefühl der Zugehörigkeit ist in emotionaler Hinsicht wichtig und zugleich eine Grundlage für gelingende Lernprozesse. Die soziale Dynamik einer Klasse kann im Alltag allerdings eine Herausforderung darstellen und zu sozialen Ausschlussprozessen führen, die für die betroffenen Schüler*innen problematisch sind.

Das Weiterbildungsangebot geht von diesen Herausforderungen aus und zeigt auf, was dazu beiträgt, die soziale Einbindung aller Schüler*innen zu verbessern und dabei zugleich die soziale Dynamik positiv zu beeinflussen. Fokussiert werden dabei pädagogische und didaktische Handlungsmöglichkeiten, die nicht einzelne Schüler*innen in den Fokus nehmen, sondern die Unterrichtsgestaltung – und damit Elemente, die den Umgang mit der ganzen Klasse betreffen.

  • Format | Nummer: Kurs | 1-25.P-K-BB1119/01
  • Leitung:
    • Raphael Zahnd, Prof. Dr., Leiter der Professur Inklusive Didaktik und Heterogenität PH FHNW
  • Zielgruppen:
    • Lehrpersonen Zyklus 1
    • Lehrpersonen Zyklus 2
    • Lehrpersonen Zyklus 3
  • Themen:
    • Allgemeine pädagogische Themen
    • Gesundheitsförderung
    • Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
    • Überfachliche Kompetenzen
    • Unterrichten und Lernen
    • Verhalten und Beziehung
  • Ort: Campus Brugg-Windisch
  • Anzahl Plätze: 25
  • Freie Plätze: 13
  • Anzahl Lektionen: 8
  • Preis: CHF 288.00
  • Preis für Teilnehmende AG, SO:
    • Kanton AG: über Kanton finanziert Info zur Finanzierung
    • Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B) Info zur Finanzierung
  • Daten: Mi, 22.10.2025, 13.30–17.00 Uhr
    Mi, 19.11.2025, 13.30–17.00 Uhr
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Fr, 22.8.2025
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Mi, 22.10.2025
Franziska Wülser
Franziska Wülser
franziska.wuelser@fhnw.ch
+41 56 202 77 79
Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.
Kontakt aufnehmen
Jahr: 2025 | pkyAngebot: 3794
20.9.2025
Kurs
Olten