Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
7. Themenabend für Assistenzpersonen – «Wie spreche ich es an?» (Durchführung gesichert)
In der täglichen Zusammenarbeit zwischen Assistenzpersonen und Lehrpersonen können herausfordernde Situationen auftreten, und es stellt sich immer wieder die Frage: Wie können heikle Themen angesprochen werden?
In dieser Veranstaltung lernen Sie Kommunikationsstrategien kennen, um herausfordernde Gespräche mit Lehrpersonen einfühlsam und effektiv zu gestalten. Wir werden uns mit verschiedenen Techniken der Gesprächsführung auseinandersetzen, die Ihnen helfen, sensibel und klar zu kommunizieren.
Zudem werden wir uns mit unseren eigenen Emotionen sowie den Emotionen anderer auseinandersetzen, um empathisch und lösungsorientiert handeln zu können. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um in schwierigen Gesprächen souverän zu agieren und zu einem positiven Arbeitsklima beizutragen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil bieten wir ein «Austausch-Café» an. Es besteht die Möglichkeit, mit anderen Kursteilnehmer*innen in den Austausch zu kommen oder den Kursleiterinnen Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Die einzelnen Themen der Abendreihe können unabhängig voneinander besucht werden.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1402/01
- Leitung:
- Denise Hediger, Dozentin für Integrative Pädagogik im Ressort Vielfalt, Sonderpädagogik, Begabungsförderung PH FHNW
- Franziska Matter, Dozentin für Schul- und Organisationsentwicklung PH FHNW
- Zielgruppe:
- Assistenzpersonen
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Online
- Anzahl Plätze: 300
- Freie Plätze: 299
- Anzahl Lektionen: 2.5
- Preis: CHF 90.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 90.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie D)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Di, 10.3.2026, 18.30–20.30 Uhr (Online)
-
Anmeldeschluss:
Di, 3.2.2026
-
Beginn:
Di, 10.3.2026

8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Führung in verschiedenen Rollen | Wahlmodul – Pflichtmodul für Teilnehmende ohne CAS Schulleitung (Modul) |
Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Ergänzungsmodul, Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Wahlmodul – Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |