Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Begleitung von Schulen und Familien bei der Förderung der Selbstregulation von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten (FOSSA) (Beratung) |
CAS Theaterpädagogik
Theaterpädagogik ist die spielerische Auseinandersetzung mit sich selbst, mit anderen und für andere. Das CAS-Programm folgt diesen drei Grundprinzipien. Ausgangspunkt ist die Erweiterung der eigenen Spielerfahrung – die Entwicklung der persönlichen Spielkompetenz steht zu Beginn der Weiterbildung im Zentrum.
Danach stehen theatrale und performative Lernformen im Fokus: Im schulischen Kontext ermöglichen sie das Training überfachlicher Kompetenzen und eröffnen Verhandlungsräume für Themen, die bewegen. Dieses CAS-Programm befähigt Sie, theaterpädagogische Methoden und Verfahren im eigenen Unterricht zu integrieren: Von einfachen Übungen, die im Schulalltag als Bewegungspausen, Tages- oder Lektionseinstieg eingesetzt werden können, bis hin zu komplexeren szenischen Formen, die didaktisch und inhaltlich angepasst in verschiedenen Fächern Anwendung finden.
Schliesslich steht auch Theater als eigenständige Kunstform im Fokus. Im Rahmen dieser Weiterbildung setzen wir uns intensiv mit grundlegenden Theorien auseinander. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in theaterpädagogische Arbeitsweisen und setzen ein eigenes Theaterprojekt um. Dabei stehen das kompetente Anleiten performativer Spielprozesse sowie der gezielte Einsatz theaterästhetischer Stilmittel im Mittelpunkt.
Absolvierende des CAS Theaterpädagogik
- verfügen über theoretisch fundierte und praktisch erprobte Kompetenzen für theatrales und performativ-orientiertes Lehren und Lernen im schulischen Kontext,
- beraten und unterstützen das Kollegium in theaterpädagogischen Fragen,
- sind Ansprechpersonen für Kulturvermittlung,
- sind in der Lage, kulturelle Projekte mit der eigenen und/oder mehreren Klassen im Schulhaus durchzuführen.
Das CAS-Programm trägt zu einem erweiterten Verständnis von Unterricht und Lernen bei, stärkt die beruflichen Handlungskompetenzen und den Umgang mit pädagogischer Improvisation, Ungewissheit und Kontingenz. Ein suchendes, experimentierendes und kooperatives Lehr-/Lernverständnis bildet die zentrale Grundhaltung der gemeinsamen Arbeit. Die Angebotsform ist kompakt, kann innert fünfzehn Monaten besucht und mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
- Format: CAS
- Leitung:
- Marcel Felder, Theaterpädagoge, Dozent, Bereichsleiter Musik & Performance Eingangsstufe, PH Zürich
- Murielle Jenni, Theaterpädagogin, Dozentin, PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen DaZ
- Lehrpersonen Musikgrundschule
- Lehrpersonen Sek II
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulische Heilpädagog*innen
- Schulsozialarbeitende
- Sonderpädagogische Fachpersonen
- Themen:
- Musik
- Deutsch
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Gestalten
- Bewegung und Sport
- Verhalten und Beziehung
- Diversitätsorientiert unterrichten
- Unterricht gestalten und Lernende begleiten
- Theaterpädagogik und Kulturvermittlung
- Überfachliche Kompetenzen
- Orte: Campus Brugg-Windisch, noch offen, Olten, PH Zürich, Reithalle - Bühne Aarau
- Preis: CHF 8,500.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: CHF 5,100.00
- Kanton SO: CHF 5,100.00 (Kategorie C)
- Kanton AG: CHF 5,100.00
-
Anmeldeschluss:
Sa, 2.5.2026
-
Beginn:
Mi, 10.6.2026

Theaterpädagogische Auseinandersetzung mit spezifischen Phänomenen zur Weiterentwicklung der eigenen Schulkultur (schulKULTURschule) (Beratung) |