Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
BASICS PLUS
Lehre und Raum – Kollaborative und aktivierende Lernsettings in verschiedenen Räumen umsetzen
Wie setze ich meine kollaborativen oder aktivierende Lernsettings in Seminarräumen (mit Reihenbestuhlung, U-Bestuhlung, Tischinseln) oder Hörsaal und wie in flexiblen Lernräumen (Workshopraum, FHNW Learning Spaces) um? Lassen Sie sich inspirieren, tauschen sie sich aus und planen Sie in einem ersten Schritt ein Lernsetting ihrer Lehrveranstaltung mit uns neu!
Internationalisierung
In diesem Kurs werden Inhalte und Chancen von «Internationalization at home» und «Cross Border Education» diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten zur Internationalisierung der Curricula erörtert.
Beratung von Studierenden
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie Ihre Studierenden beim Lernen in Lehrveranstaltungen und in Praxisphasen als Lerncoach begleiten und beratend unterstützen können.
Urheberrecht und Datenschutz
Die Teilnehmenden erfahren, welche Voraussetzungen nötig sind, damit ein Werk urheberrechtlich geschützt ist und wie das Urheberrecht angewendet wird.
Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen des Datenschutzes und wissen, wie die Daten klassifiziert werden. Sie erfahren, was das Datenschutzrecht in der Anwendung bedeutet.
Zukunftsorientiertes Lehren und Lernen
Die Teilnehmenden verstehen die Notwendigkeit für neue Lehr-/Lernsettings, kennen ausgewählte, innovative Konzepte wie «eduScrum», «peer instruction», «flipped classroom», «problem based learning» und können ausgewählte Elemente in die eigene Lehre integrieren.
Hybride Lehr- und Lernsettings erfolgreich gestalten
Die Teilnehmenden erhalten Einblicke, wie sie hybride Lehr- und Lernsettings gestalten können. Der Kurs bietet eine Einführung in die Konzepte und Methoden hybrider Lernumgebungen.
Präsenzkompetenz und Statuslehre
Sprechweise, Stimmführung und Körpersprache gestalten die persönliche Auftrittskompetenz: der Kurs fördert den bewussten Umgang mit diesen elementaren Ausdrucksmöglichkeiten.
Leistungsnachweise konzipieren: Vertiefungen
Im Kurs werden grundlegende Aspekte zu Planung, Durchführung und Bewertung mündlicher und schriftlicher Prüfungen diskutiert und können von den Teilnehmenden auf die eigene Prüfungspraxis angewendet werden.
Seminar- und Abschlussarbeiten
Im Fokus des Kurses stehen effektive Strategien für das Begleiten des Lese- und Schreibprozesses der Studierenden und das abschliessende Beurteilen der Arbeiten.
- Format: Modul
- Leitung:
- Monika Tschopp, Leiterin Ressort Hochschullehre, Dozentin für Erwachsenenbildung und Organisationsentwicklung, PH FHNW
- Zielgruppe:
- Dozierende an Hochschulen
- Themen:
- Hochschullehre
- Orte: Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz, Online
- Preis: CHF 3000.00
- Anmeldeschluss: Fr, 23.8.2024
- Beginn: Di, 11.2.2025
- Bemerkungen: Diese Angebot ist Teil des Angebots «CAS Hochschullehre».
Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Wahlmodul – Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
Führung in verschiedenen Rollen | Wahlmodul – Pflichtmodul für Teilnehmende ohne CAS Schulleitung (Modul) |