Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
| Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
| Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
| Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Wahlmodul – Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
Lernprozesse in der Eigenzeit begleiten | Wahlpflichtmodul 2
Gleichzeitig erwerben sie fundierte Kenntnisse zu Beobachtung, Diagnose und Beurteilung – sowohl in deskriptiver als auch evaluativer Form, wobei die entwicklungs- als auch die fachbereichsorientierte Beurteilung sowie die unterschiedlichen Traditionen von Kindergarten und Primarschule berücksichtigt werden. Der Fokus wird auf eine transparente, förderorientierte Beurteilung gelegt, die sowohl die individuellen Entwicklungen als auch die schulischen Anforderungen berücksichtigt. Die Teilnehmenden entwickeln Beurteilungskonzepte, die auch Übergänge im Zyklus 1 wirksam begleiten, und reflektieren gemeinsam mit ihrem Team die Umsetzung im Schulalltag. Zudem stärken sie ihre Kompetenzen in der Kommunikation mit Eltern über Lernprozesse und Entwicklungsstände der Kinder.
- Format: Modul
- Zielgruppen:
- Behördenmitglieder
- Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Praxislehrpersonen
- Schulleitende
- Steuergruppen
- Themen:
- Unterricht gestalten und Lernende begleiten
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Orte: Campus Brugg Windisch, Online
- Preis: CHF 2,100.00
-
Preis für Teilnehmende SO:
- Kanton SO: CHF 1,050.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie C)
- Kanton SO: CHF 1,050.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie C)
-
Anmeldeschluss:
Sa, 26.12.2026
-
Beginn:
Fr, 26.2.2027
- Bemerkungen: Diese Angebot ist Teil des Angebots «Wahlpflichtmodule».
| Führung in verschiedenen Rollen | Wahlmodul – Pflichtmodul für Teilnehmende ohne CAS Schulleitung (Modul) |
| Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
| 9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |