Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Trodat Printy 4912
Prof. Dr. Adrian Baumgartner
Leiter Institut Weiterbildung und Beratung
Christine Bächer
Lehrerin Zyklus 1, Schule Künten
Regula Meier Rösti
Schulleiterin, Primarschule Künten
Marc Kölliker
Sonderpädagoge, Sonderschule etuna
Michaela Truffer
Lehrerin Zyklus 1, Dulliken

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

27 gefundene Angebote
laufend
Beratungsstelle
Kanton Solothurn
14.3.2026
Kurs
Brugg-Windisch

Den Schuljahresabschluss planen

Jeder Abschluss ist auch geprägt vom Neuanfang, von Übergaben, Abschiednehmen und Willkommenheissen. Den Schuljahresabschluss zu planen bedeutet, angedachte Inhalte oder Vorhaben noch umzusetzen oder Versäumtes nachzuholen. Dieser Kurs bietet Inputs und Zeit zur eigenen Planung.
Wenn der Schuljahresabschluss nicht nur als letzter Schultag gedacht wird, sondern als eine speziell zu gestaltende Zeitspanne der letzten Monate oder Wochen, ergeben sich diverse Optionen – im Besonderen für Berufseinsteigende. Versäumtes kann noch erledigt werden, geplante Vorhaben können noch umgesetzt werden oder die «erste Runde» kann dokumentiert werden. Auch kann man Unterricht, Zusammenarbeit und die eigene Work-Life-Integration evaluieren. Daraus kann man Schlüsse für die nächste Runde und das nächste Schuljahr ziehen – vielleicht mit einer neuen Klasse.
Der Kurs beinhaltet verschiedene Kurzinputs und Sie entscheiden, welche davon Sie besuchen möchten. Sie besuchen mindesten zwei der angebotenen Kurzinputs. Damit haben Sie ausreichend Zeit für die eigene Planung. Sie bestimmen, was Sie planen und wo Sie sich vertiefen wollen – und Sie entscheiden, was Sie brauchen und wo Sie Unterstützung wünschen.
  • Format | Nummer: Kurs | 1-25.P-K-BB1429/01
  • Leitung:
    • Sibylle Bittner, Dozentin für Inter- und Transkulturalität PH FHNW
    • Sibille Keune, Primarlehrerin, Kursleiterin PH FHNW und Peercoach Berufseinstieg
  • Zielgruppen:
    • Berufseinsteigende
    • Wiedereinsteigende
  • Themen:
    • Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
  • Ort: Campus Brugg-Windisch
  • Anzahl Plätze: 20
  • Freie Plätze: 20
  • Anzahl Lektionen: 8
  • Preis: CHF 288.00
  • Preis für Teilnehmende AG, SO:
    • Kanton AG: über Kanton finanziert Info zur Finanzierung
    • Kanton SO: über Kanton finanziert (Kategorie A) Info zur Finanzierung
  • Daten: Sa, 14.3.2026, 9.00–17.00 Uhr
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Mi, 14.1.2026
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Sa, 14.3.2026
Franziska Wülser
Franziska Wülser
franziska.wuelser@fhnw.ch
+41 56 202 77 79
Jahr: 2025 | pkyAngebot: 4207
13.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch
10.5.2025
Kurs
Windisch Umgebung
laufend
Fachdidaktische Kurzberatung
Bildungsraum Nordwestschweiz
11.6.2025
Kurs
Brugg-Windisch, Olten, Online
laufend
Newsletter
Bildungsraum Nordwestschweiz
25.10.2025
Kurs
Brugg-Windisch
22.11.2025
Kurs
Brugg-Windisch
14.5.2025
Kurs
Lenzburg
24.5.2025
Kurs
Lenzburg
20.9.2025
Kurs
Olten
6.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch
20.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch
18.6.2025
Kurs
Brugg-Windisch