Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Theaterpädagogische Auseinandersetzung mit spezifischen Phänomenen zur Weiterentwicklung der eigenen Schulkultur (schulKULTURschule) (Beratung) |
Theaterpädagogik Fokus BNE
Ab dem Zyklus 1 sollen Schüler*innen Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) aufbauen, die sie befähigen, eigene Meinungen fundiert zu bilden und die nachhaltige Entwicklung mitzugestalten. Im BNE-Unterricht sollen dabei verschiedene Perspektiven eingenommen werden, Zusammenhänge erkannt, Folgen abgeleitet und eigene Ideen einer möglichen Zukunft entwickelt werden.
In diesem Kurs erfahren Sie aktiv handelnd und an einem konkreten Beispiel, wie Sie BNE mit theaterpädagogischen Arbeitsweisen im Unterricht handlungsorientiert, spielerisch und fantasievoll-erfinderisch umsetzen können. Sie erhalten Einblick in die erprobte BNE-Unterrichtsumgebung «Bohnenland der Zukunft» für die 1. bis 3. Klasse und erfahren, wie Sie diese im eigenen Unterricht einsetzen können.
Im Kurs werden sie inspiriert und erhalten Praxistipps, wie Sie mit theaterpädagogischen Spielimpulsen Themen spielerisch in Erfahrung bringen können und Ihre Schüler*innen über sinnliche und körperliche Erfahrungen lernen lassen können.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1703/01
- Leitung:
- Ramona Gloor, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Beratungsstelle Theaterpädagogik PH FHNW
- Corinne Vez, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht PH FHNW
- Zielgruppe:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Themen:
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Theaterpädagogik und Kulturvermittlung
- Überfachliche Kompetenzen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 12
- Freie Plätze: 12
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 11.3.2026, 14.00–17.30 Uhr
Mi, 25.3.2026, 14.00–17.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 4.2.2026
-
Beginn:
Mi, 11.3.2026

LuPe-Modul Theaterpädagogik – Fokus Regie und Inszenierung | Didaktische Vertiefung Theaterpädagogik (LuPe-Modul) |