Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Trodat Printy 4912
Prof. Dr. Adrian Baumgartner
Leiter Institut Weiterbildung und Beratung
Marita Schneider
Lehrerin Zyklus 3, Schule Schöftland
Lara Richner
Lehrerin Zyklus 2, Schule Wolfwil
Jasmin Nusser
Schulleiterin Zyklus 1/2, Schule Wolfwil
Regula Meier Rösti
Schulleiterin, Primarschule Künten

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

21 gefundene Angebote
12.6.2025
Kurs
Brugg-Windisch
1.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch

Dokumentarische Methode – Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis

Grundlegende Einführung in die Methodologie und die Arbeitsschritte mit der Dokumentarischen Methode.

Dozentin

Dr. Sarah Thomsen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Thema des Kurses

In der Methodologie der Dokumentarischen Methode wird zwischen dem «immanenten Sinngehalt» (Mannheim 1964) und dem «Dokumentsinn» (ebd.) unterschieden. Während sich ersterer auf den expliziten Sinngehalt eines Dokuments (d. h. einer biographischen Schilderung, einer Äusserung in einer Gruppendiskussion, einer Handlung u. v. m.), bezieht, geht es bei letzterem um die Art und Weise, wie Themen performativ und propositional zur Sprache gebracht und bearbeitet werden.

Die prinzipielle Annahme, dass sich im Modus Operandi des Sprechens und Handelns das implizite, handlungspraktische und konjunktive (die Akteur*innen verbindende) Wissen dokumentiert, findet in der Dokumentarischen Forschungspraxis ihre Übersetzung in die Forschungsschritte der formulierenden und der reflektierenden Interpretation. Ab der zweiten Interpretation geht die Dokumentarische Methode komparativ vor, da der Fallvergleich bis hin zu einer mehrdimensionalen Typenbildung im Fokus einer dokumentarischen Forschungspraxis steht.

Ziele des Kurses

Im Kurs erhalten Sie eine grundlegende Einführung in die Methodologie und die Arbeitsschritte mit der Dokumentarischen Methode. Der Fokus wird dabei auf die Interpretation von narrativ angelegten Interviews gelegt, es kann aber auch auf Gruppendiskussion (und in Ansätzen auch auf Videographie) Bezug genommen werden.

Arbeitsweise im Kurs

Die Veranstaltung ist als dreitägiger Workshop angelegt, wobei die Tage unterschiedliche Schwerpunkte setzen: Am ersten Tag üben wir nach kurzen theoretischen Inputs vor allem die Arbeitsschritte der dokumentarischen Interpretation – am Material von ein bis zwei Teilnehmenden (das können Transkriptauszüge aus Interviews oder Gruppendiskussionen sein) oder am Material, das die Dozentin mitbringt.

Am zweiten und am dritten Tag diskutieren wir gemeinsam – im Stile einer Forschungswerkstatt – jeweils eine (ca. 10 Tage zuvor an alle versendete) Interpretationsvorlage aus dem Kreise der Teilnehmenden, d. h. eine vorab angefertigte schriftliche Interpretation. Zudem vertiefen wir die methodologischen Grundlagen und Sie lernen die Grundzüge der Typenbildungsformen mit der Dokumentarischen Methode kennen. Es wird darüber hinaus die Möglichkeit zum kollegialen Austausch in Kleingruppen geben.

Kurssprache

Deutsch

Voraussetzungen

Die Veranstaltung richtet sich gleichermassen an Neueinsteiger*innen sowie an erfahrene Forschende mit der Dokumentarischen Methode.

Bei Interesse an der Einreichung einer eigenen Forschungsvorlage oder eines Transkripts wenden Sie sich bitte möglichst frühzeitig, spätestens aber bis zum20.4.2025, an die Dozentin (thomsens@hsu-hh.de).

  • Format: Kurs
  • Leitung:
    • Dr. Sarah Thomsen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
  • Zielgruppen:
    • Mitarbeitende an Hochschulen
    • Behördenmitglieder
    • Dozierende an Hochschulen
    • Mitarbeitende an Hochschulen
  • Themen:
    • Hochschullehre
  • Ort: Campus Brugg-Windisch
  • Preis: CHF 400.00
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Fr, 18.4.2025
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Mi, 4.6.2025
  • Bemerkungen: Diese Angebot ist Teil des Angebots «Methodenwoche | Kursangebot zu forschungsmethodischen und überfachlichen Themen».
Jasmin Näpfli
Jasmin Näpfli
jasmin.naepfli@fhnw.ch
+41 56 202 79 54
Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.
Weitere Informationen Kontakt aufnehmen
Jahr: 2025 | pkyAngebot: 4111 | fkyAngebotID: 2682
laufend
Modul
Olten, Brugg-Windisch, Muttenz, Solothurn
laufend
Newsletter
Bildungsraum Nordwestschweiz
1.9.2025
Gruppierung
Brugg-Windisch