Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Trodat Printy 4912
Prof. Dr. Adrian Baumgartner
Leiter Institut Weiterbildung und Beratung
Marita Schneider
Lehrerin Zyklus 3, Schule Schöftland
Regula Meier Rösti
Schulleiterin, Primarschule Künten
Jasmin Nusser
Schulleiterin Zyklus 1/2, Schule Wolfwil
Christine Bächer
Lehrerin Zyklus 1, Schule Künten

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

21 gefundene Angebote
12.6.2025
Kurs
Brugg-Windisch
1.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch
laufend
Modul
Olten, Brugg-Windisch, Muttenz, Solothurn
laufend
Newsletter
Bildungsraum Nordwestschweiz
1.9.2025
Gruppierung
Brugg-Windisch

Qualitative Inhaltsanalyse für Fortgeschrittene

Der Workshop verfolgt das Ziel, dass die Teilnehmenden in ihren Forschungsprojekten voranschreiten und in der Lage sind, ihr Datenmaterial eigenständig mit dem Analyseinstrumentarium der qualitativen Inhaltsanalyse zu analysieren.

Dozent

PD, Dr. André Epp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden der PH Karlsruhe

Thema des Kurses

In diesem Workshop können Sie Ihr Wissen über die Arbeitsweisen und Grundprinzipien der qualitativen Inhaltsanalyse auffrischen und vertiefen. Neben dem Kodieren werden u. a. charakteristische Probleme, die im Forschungsprozess auftauchen können, aufgezeigt. Im Zentrum des Workshops steht jedoch die analytische Arbeit mit der qualitativen Inhaltsanalyse. Im Sinne einer Forschungswerkstatt zielen wir darauf ab, Ihre Daten mit dem Analyseinstrumentarium der qualitativen Inhaltsanalyse zu erschliessen, zu kodieren und zu interpretieren.

Ziele des Kurses

Der Workshop unterstützt Sie dabei, in Ihren Forschungsprojekten voranzuschreiten und Ihr Datenmaterial eigenständig mit dem Analyseinstrumentarium der qualitativen Inhaltsanalyse zu analysieren. Ferner können Sie Fallstrike, die im Forschungsprozess auftauchen, eigenständig bearbeiten und reflexiv mit diesen umgehen.

Arbeitsweise im Kurs

Im Workshop wechseln sich Input-Phasen, analytisches Arbeiten am empirischen Material und Reflexion ab. Die Inputs bieten eine grundlegende inhaltliche Orientierung. Während der analytischen Arbeit mit der qualitativen Inhaltsanalyse setzen Sie sich in Kleingruppen mit empirischem Material auseinander. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden in den Reflexionsphasen im Plenum präsentiert und im Hinblick auf praktische Forschungsfragen und Herausforderungen diskutiert. Zudem haben Sie die Möglichkeit, von der Workshopleitung gezielte Beratung zu Ihren Forschungsprojekten zu erhalten.

Bei dem Wunsch nach Verwendung eigener Daten werden die Teilnehmenden gebeten, vorab Kontakt mit dem Dozenten aufzunehmen. Dies bitte spätestens bis zum 10.5.2025 unter: andre.epp@ph-karlsruhe.de

Kurssprache

Deutsch

Voraussetzungen

Die Vorraussetzung zur Teilnahme sind Grundkenntnisse des interpretativen Paradigmas und der qualitativen Inhaltsanalyse.

  • Format: Kurs
  • Leitung:
    • Dr. André Epp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden, PH Karlsruhe
  • Zielgruppen:
    • Mitarbeitende an Hochschulen
    • Behördenmitglieder
    • Dozierende an Hochschulen
    • Mitarbeitende an Hochschulen
  • Themen:
    • Hochschullehre
  • Ort: Campus Brugg-Windisch
  • Preis: CHF 300.00
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Fr, 18.4.2025
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Mo, 2.6.2025
  • Bemerkungen: Diese Angebot ist Teil des Angebots «Methodenwoche | Kursangebot zu forschungsmethodischen und überfachlichen Themen».
Jasmin Näpfli
Jasmin Näpfli
jasmin.naepfli@fhnw.ch
+41 56 202 79 54
Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.
Weitere Informationen Kontakt aufnehmen
Jahr: 2025 | pkyAngebot: 4121 | fkyAngebotID: 2683