Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
| 8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
| 9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
| Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Führung in verschiedenen Rollen | Ergänzungsmodul
Im Fokus in diesem Modul steht die laterale Führung mit ihren vielfältigen Aspekten. Neben dem Einblick in die Themen der Führung setzen Sie sich mit den Interaktionsprozesse in Gruppen und Teams auseinander, der Moderation einer Sitzung, den Möglichkeiten der Visualisierung bis hin den Grundlagen eines effizienten Projektmanagements. Sie arbeiten mit praxisnahen Methoden, wenden diese direkt an und erleben, wie Sie Ihre Führungsrolle im Alltag souverän und wirkungsvoll ausfüllen können.
- Format: Modul
- Leitung:
- Verena von Atzigen, Leiterin Ressort Führung und Qualitätsmanagement, PH FHNW
- Zielgruppe:
- Schulleitende
- Themen:
- Führung
- Orte: Brugg-Windisch, Online
-
Preis für Teilnehmende BL, BS:
- Kanton BL: bedingt durch Kanton finanziert, siehe Details unter
- Kanton BS: bedingt durch Kanton finanziert, siehe Details unter
- Kanton BL: bedingt durch Kanton finanziert, siehe Details unter
-
Anmeldeschluss:
Fr, 3.10.2025
-
Beginn:
Mi, 3.12.2025
- Bemerkungen: Diese Angebot ist Teil des Angebots «Ergänzungsmodule (Teil 2)».
| Führung in verschiedenen Rollen | Wahlmodul – Pflichtmodul für Teilnehmende ohne CAS Schulleitung (Modul) |
| Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Ergänzungsmodul, Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
| Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Wahlmodul – Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
| Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
| Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |