Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
| 8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
| 9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
CAS Verhaltensauffälligkeiten und Beziehungsgestaltung
Sie lernen, evidenzbasierte Beobachtungen, Dokumentationen und Fördermassnahmen gezielt anzuwenden, um das physische, psychische und soziale Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Sie entwickeln ressourcenorientierte Ansätze zur Entwicklungsbegleitung, zur kooperativen Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten sowie zur Integration verschiedener fachlicher Akteur*innen ins multiprofessionelle Team. Darüber hinaus reflektieren Sie nebst gesellschaftlichen Mechanismen Ihre eigene Haltung und Verantwortung für eine gelingende Beziehungsarbeit im Unterricht und erweitern Ihre Kompetenzen im Classroom-Management.
- Format: CAS
- Leitung:
- Prof. Dr. Céline Anne Favre, Leitung Professur Entwicklung und Befähigung, PH FHNW
- Franziska Mayr, Leiterin Ressort Vielfalt, Sonderpädagogik, Begabungsförderung, PH FHNW
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulen und Kollegien
- Schulische Heilpädagog*innen
- Schulsozialarbeitende
- Sonderpädagogische Fachpersonen
- Unterrichtsteams
- Wiedereinsteigende
- Orte: Campus Brugg-Windisch, online
- Preis: CHF 8,200.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 4,100.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie C)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Anmeldeschluss:
Fr, 3.4.2026
-
Beginn:
Fr, 29.5.2026
| Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
| Führung in verschiedenen Rollen | Wahlmodul – Pflichtmodul für Teilnehmende ohne CAS Schulleitung (Modul) |
| Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Wahlmodul – Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
| Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
| Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |