Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Begleitung von Schulen und Familien bei der Förderung der Selbstregulation von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten (FOSSA) (Beratung) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Escape-Spiele im Unterricht (Durchführung gesichert)
Sie lernen im Kurs eine Alternative zu kommerziellen Escape-Räumen kennen, sodass Sie Escape-Spiele in Ihrem Unterricht ortsunabhängig und für Gruppen jeder Grösse und Schulstufe und in jedem Schulfach anbieten können. Sie erleben aktiv, wie im Team durch kritisches und kreatives Denken Abfolgen herausfordernder Rätsel und Aufgaben nach dem Escape-Room-Prinzip gelöst werden und damit eine verschlossene Box geöffnet werden kann.
Sie erhalten Hintergrundwissen und praxisnahe Informationen zum Aufbau solcher Spiele und zur Entwicklung einzelner Rätsel. Unter Anleitung entwerfen Sie danach entweder Ihr eigenes Spiel zu einem Unterrichtsthema Ihrer Wahl oder erweitern Ihr Rätselrepertoire durch weitere knifflige Rätsel. Sie gehen mit einem vollen Rucksack unterschiedlichster Rätselideen nach Hause.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB1207/01
- Leitung:
- Jacqueline Germann, Geschäftsführerin myEscapeBox / Lehrperson Primarstufe
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Überfachliche Kompetenzen
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 11
- Preis: CHF 396.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Fr, 24.4.2026, 17.30–20.30 Uhr
Sa, 25.4.2026, 9.00–16.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Fr, 20.3.2026
-
Beginn:
Fr, 24.4.2026

LuPe-Modul Theaterpädagogik – Fokus Regie und Inszenierung | Didaktische Vertiefung Theaterpädagogik (LuPe-Modul) |
Theaterpädagogische Auseinandersetzung mit spezifischen Phänomenen zur Weiterentwicklung der eigenen Schulkultur (schulKULTURschule) (Beratung) |