Sprache als Schlüssel zu besserem Mathematikverständnis
Welche sprachlichen Hürden gibt es im Mathematikunterricht? Wie arbeiten wir gezielt an mathematischen Begriffen, Formulierungen und sprachlichen Strukturen? In diesem Kurs erhalten Sie praxisnahe Methoden und Strategien an die Hand.
Mathematik ist mehr nur rechnen. Mathematik ist eine Wissenschaft von Mustern und Strukturen sowie eine Sprache mit eigener Fachterminologie, komplexen Satzstrukturen und spezifischen Redewendungen.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, welche sprachlichen Hürden es im Mathematikunterricht gibt und wie wir gezielt an mathematischen Begriffen, Formulierungen und sprachlichen Strukturen arbeiten können. Sie erhalten praxisnahe Methoden und Strategien, um den Wortschatz Ihrer Schüler*innen aktiv zu fördern, Verständnisbarrieren abzubauen und die Fachsprache nachhaltig zu verankern.
Inhalte des Kurses sind:
- Mathematik verstehen durch Sprache: Funktionen der Sprache im Fach Mathematik deuten.
- Fachbegriffe und Satzbausteine gezielt einführen und verankern: Methoden zur gezielten Wortschatzarbeit erarbeiten.
- Sprechen, Schreiben, Handeln: Sprache im Kontext mathematischer Tätigkeiten nutzen.
- Alltags- vs. Bildungs- und Fachsprache: Vom Malrechnen zur Multiplikation.