Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
14. Schweizer Kongress für Heilpädagogik | Zusammenarbeit als Kernauftrag – gemeinsam auf dem Weg zu einer Schule für alle (Tagung) |
Besonderheiten des Unterrichtens im Zyklus 1
Das EULE®-Modell beschreibt drei vielfältig aufeinander bezogene Unterrichtsgrundarrangements: die Eigenzeit, die Unterrichtsumgebung und der Lebens- und Erfahrungsraum. Im Kurs vertiefen, diskutieren und beziehen wir diese auf den eigenen Unterricht. Das zentrale Ziel dabei ist, sich praxisnah mit der professionellen Gestaltung stufenspezifischer Unterrichtssettings auseinanderzusetzen. Sie werden dazu angeregt, Ihren Unterricht unter die Lupe zu nehmen und ihn im Hinblick auf eine kohärente Gestaltung des Zyklus 1 kreativ anzupassen.
Die Kursteilnahme bedingt die Anwesenheit an den aufgeführten Kurshalbtagen, die Vor- und Nachbereitung der Kurstage sowie die praktische Umsetzung des Gelernten zwischen den Präsenzveranstaltungen.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB1205/01
- Leitung:
- Kathrin Schmid-Bürgi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Im Fokus 26 – Übergänge und Schnittstellen in der Schule
- Integrative Pädagogik
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: 15
- Anzahl Lektionen: 12
- Preis: CHF 432.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton finanziert (Kategorie A)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 23.9.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 4.11.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 2.12.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 19.8.2026
-
Beginn:
Mi, 23.9.2026

Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |