Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
14. Schweizer Kongress für Heilpädagogik | Zusammenarbeit als Kernauftrag – gemeinsam auf dem Weg zu einer Schule für alle (Tagung) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Purzelbaum Zyklus 1 – Erfahrungsräume für Purzelbäume
«Purzelbaum – Zyklus 1» unterstützt Sie darin, einen gesunden und bewegenden (Unterrichts-)Alltag für Ihre Schüler*innen zu gestalten. Im gesamten Zyklus 1 können Sie durch anregende Bewegungsmöglichkeiten die physische und psychische Gesundheit Ihrer Schüler*innen stärken sowie das selbstbestimmte Lernen und die kindliche Entwicklung in verschiedenen Bereichen positiv beeinflussen.
In dieser Weiterbildung erhalten Sie viele Anregungen und Ideen, um Ihre Praxis weiterzuentwickeln. Wir geben Ihnen u. a. einen Einblick in die Themenbereiche «Bewegung und Ernährung», «Materialien und Infrastruktur», «Selbstgesteuertes Lernen und (Frei-) Spiel» sowie «Natur und Aussenraum«», «Mut tut gut» und «Zirkus». Zudem profitieren Sie von individueller Beratung sowie vom Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden (Hospitationen) und Good-Practise–Beispielen.
Weitere Informationen:
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1612/01
- Leitung:
- Susanne Störch Mehring, Dr., Dozentin für Gesundheitsbildung und Prävention PH FHNW
- Caroline Witschard, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Wiedereinsteigende
- Assistenzpersonen
- Themen:
- Bewegung und Sport
- Gesundheitsförderung
- Überfachliche Kompetenzen
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Orte: Campus Brugg-Windisch, online
- Anzahl Plätze: 24
- Freie Plätze: 24
- Anzahl Lektionen: 43.5
- Preis: CHF 1,566.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 29.8.2026, 9.00–17.30 Uhr
Mi, 16.9.2026, 14.30–18.00 Uhr
Mi, 21.10.2026, 14.30–18.00 Uhr
ab Do, 22.10.2026: Selbstlernzeit im Umfang von 3.5 Lektionen
Mo, 16.11.2026, 17.30–19.00 Uhr (Online)
Mo, 7.12.2026, 17.30–19.00 Uhr (Online)
Sa, 23.1.2027, 9.15–18.00 Uhr
ab Mo, 25.1.2027: Selbstlernzeit im Umfang von 3.5 Lektionen
Mi, 24.3.2027, 14.30–18.00 Uhr
Mo, 3.5.2027, 17.30–19.00 Uhr (Online)
Mi, 19.5.2027, 14.30–18.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 25.7.2026
-
Beginn:
Sa, 29.8.2026
- Bemerkungen:
Die Selbstlernzeit umfasst konkrete Reflexionsaufträge mit Rückmeldungen auf der Lernplattform Moodle.

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |