Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Trodat Printy 4912
Prof. Dr. Adrian Baumgartner
Leiter Institut Weiterbildung und Beratung
Lara Richner
Lehrerin Zyklus 2, Schule Wolfwil
Michaela Truffer
Lehrerin Zyklus 1, Dulliken
Regula Meier Rösti
Schulleiterin, Primarschule Künten
Marita Schneider
Lehrerin Zyklus 3, Schule Schöftland

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

35 gefundene Angebote
8.11.2025
Kurs
Brugg-Windisch
19.3.2026
CAS
Brugg-Windisch, GSR Autismuszentrum in Aesch, Online
27.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch
19.9.2026
Kurs
Brugg-Windisch

Autismus in der Schule

Sie verfügen bereits über ein Basiswissen zu Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), sind aber unsicher, wie Sie dieses Wissen in pädagogisches Handeln im Klassenteam und -zimmer umsetzen können? Im Kurs befassen wir uns damit hinsichtlich Ihrer aktuellen beruflichen Situation.

Etwa 1 Prozent aller Schüler*innen ist von Autismus-Spektrum-Störungen betroffen. Für die inklusive Arbeit in der Schulklasse reichen aber ein Basiswissen über ASS und allgemeine Vorstellungen über inklusiven Unterricht oft nicht aus, sondern es stellen sich ganz spezifische Fragen hinsichtlich der Unterrichtsgestaltung, der Zusammenarbeit sowie des individuellen Lerncoachings und der Elternberatung.

Auf dem Hintergrund ihrer Fachexpertise zum Thema ASS (Dozentinnentätigkeit, Coaching und Beratung von Menschen mit ASS in Institutionen sowie langjährige Präsidentschaft von «Leben mit Autismus Basel») überlegen die Kursleiterinnen gemeinsam mit den Kursteilnehmenden, wie in der Praxis eine verbesserte Inklusion und ein besseres Wohlbefinden für alle Beteiligten möglich werden können.

  • Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1302/02
  • Leitung:
    • Claudia Ermert Kaufmann, Dr., Dozentin für Berufspraktische Studien und Professionalisierung PH FHNW
    • Barbara Michel, Schulische Heilpädagogin / Behindertenpädagogin / Senior Lecturer HfH
  • Zielgruppen:
    • Lehrpersonen DaZ
    • Lehrpersonen Zyklus 1
    • Lehrpersonen Zyklus 2
    • Lehrpersonen Zyklus 3
    • Logopäd*innen
    • Schulische Heilpädagog*innen
    • Sonderpädagogische Fachpersonen
  • Themen:
    • Integrative Pädagogik
    • Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
    • Unterrichten und Lernen
    • Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
    • Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
  • Ort: Campus Brugg-Windisch
  • Anzahl Plätze: 17
  • Freie Plätze: 17
  • Anzahl Lektionen: 16
  • Preis: CHF 576.00
  • Preis für Teilnehmende AG, BS, SO:
    • Kanton AG: über Kanton finanziert Info zur Finanzierung
    • Kanton BS: über Kanton finanziert Info zur Finanzierung
    • Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B) Info zur Finanzierung
  • Daten: Sa, 19.9.2026, 9.00–17.00 Uhr
    Sa, 24.10.2026, 9.00–17.00 Uhr
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Sa, 15.8.2026
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Sa, 19.9.2026
Sabrina Schifferle
Sabrina Schifferle
sabrina.schifferle@fhnw.ch
+41 56 202 85 79
Anmelden
Zu diesem Angebot gibt es eine weitere Durchführung:
1-26.P-K-BB1302/01, Beginn: 17.1.2026
Jahr: 2026 | pkyAngebot: 4694