Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Trodat Printy 4912
Prof. Dr. Adrian Baumgartner
Leiter Institut Weiterbildung und Beratung
Regula Meier Rösti
Schulleiterin, Primarschule Künten
Marita Schneider
Lehrerin Zyklus 3, Schule Schöftland
Lara Richner
Lehrerin Zyklus 2, Schule Wolfwil
Dino Carpanetti
Gesamtschulleiter Schule Schöftland

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

35 gefundene Angebote
8.11.2025
Kurs
Brugg-Windisch

Lesetraining – kooperativ und intensiv

Flüssiges Lesen ist ein Merkmal für einen gelungenen Leseerwerb. Der Kurs zielt auf die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis ab und beinhaltet Inputs zu relevanten Bereichen in der Leseforschung und -didaktik.

Das Lesen leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung zahlreicher sprachlicher und kognitiver Fähigkeiten. Dabei stellt die Leseflüssigkeit eine Brücke zum Verstehen von Texten dar. Mit der Vermittlung von Wissen über Leseprozesse legt dieser Kurs ein Fundament, um im logopädischen und sonderpädagogischen Kontext die Bedeutung der Leseflüssigkeit zu verstehen.

Die Ergebnisse des kooperativen Leseflüssigkeitstrainings zeigen, dass sowohl die Kooperation unter Schüler*innen als auch die Kooperation unter den Fachpersonen wesentlich zum Gelingen beitragen. Heterogenität in einer Klasse und der Einbezug unterschiedlicher Professionsgruppen werden dabei gezielt als Ressource angesehen.

In diesem Kurs thematisieren wir Voraussetzungen und besprechen Methoden der evidenzbasierten Diagnostik und Förderung zur Leseflüssigkeit. Anhand eines Beispiels aus der Praxis diskutieren wir Möglichkeiten des eigenen Handelns.

  • Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB1313/01
  • Leitung:
    • Katrin Remund, Dozentin für Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie PH FHNW
    • Romy Wüthrich, Logopädin
  • Zielgruppen:
    • Logopäd*innen
    • Schulische Heilpädagog*innen
  • Themen:
    • Deutsch
    • Integrative Pädagogik
    • Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
  • Ort: Olten
  • Anzahl Plätze: 20
  • Freie Plätze: 20
  • Anzahl Lektionen: 8
  • Preis: CHF 288.00
  • Preis für Teilnehmende AG, SO:
    • Kanton AG: über Kanton finanziert Info zur Finanzierung
    • Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B) Info zur Finanzierung
  • Daten: Sa, 24.10.2026, 8.30–17.00 Uhr
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Sa, 19.9.2026
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Sa, 24.10.2026
Tina Christen
Tina Christen
tina.christen@fhnw.ch
+41 32 628 67 22
Jahr: 2026 | pkyAngebot: 4794
19.3.2026
CAS
Brugg-Windisch, GSR Autismuszentrum in Aesch, Online
27.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch
19.9.2026
Kurs
Brugg-Windisch