Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Trodat Printy 4912
Prof. Dr. Adrian Baumgartner
Leiter Institut Weiterbildung und Beratung
Regula Meier Rösti
Schulleiterin, Primarschule Künten
Lara Richner
Lehrerin Zyklus 2, Schule Wolfwil
Michaela Truffer
Lehrerin Zyklus 1, Dulliken
Marc Kölliker
Sonderpädagoge, Sonderschule etuna

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

35 gefundene Angebote

Phonologische Bewusstheit

Die Fähigkeit, kleinste Einheiten im Sprachfluss bewusst wahrzunehmen, sich zu merken und abzurufen, gehört zu den Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb. Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen, wie Fachpersonen Kinder darin unterstützen können.

Lesen und Schreiben lernen beginnt weit vor dem Verschriften erster Phoneme oder dem Erlesen erster Grapheme und Wörter. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist, dass bedeutungsunterscheidende Merkmale unserer Sprache in den Fokus der Kinder geraten. Dies geschieht sehr früh im Spracherwerb.

Obwohl gewisse Laute sehr ähnlich tönen oder ähnlich gebildet werden und sich Grapheme in der Form oft gleichen, bedeuten sie nicht dasselbe, wenn wir sie sprachlich verwenden. Schon kleinste formale oder klangliche Unterschiede können einen grossen Bedeutungsunterschied machen.

Kinder lernen diese Fähigkeit oft nebenbei und scheinbar automatisch. Es gibt aber auch Kinder, die darin besondere Unterstützung brauchen. Der Kurs vermittelt fundiertes Fachwissen zur phonologischen Bewusstheit als Teil der phonologischen Informationsverarbeitung und zeigt den Zusammenhang zur späteren Lese- und Schreibkompetenz auf. Auch evidenzbasierte Methoden der Diagnostik, Therapie und Förderung sind Thema in diesem Kurs.

  • Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB1319/01
  • Leitung:
    • Katrin Remund, Dozentin für Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie PH FHNW
  • Zielgruppen:
    • Logopäd*innen
    • Schulische Heilpädagog*innen
  • Themen:
    • Deutsch
    • Integrative Pädagogik
    • Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
  • Ort: Olten
  • Anzahl Plätze: 16
  • Freie Plätze: 16
  • Anzahl Lektionen: 4
  • Preis: CHF 144.00
  • Preis für Teilnehmende AG, SO:
    • Kanton AG: über Kanton finanziert Info zur Finanzierung
    • Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B) Info zur Finanzierung
  • Daten: Mi, 3.6.2026, 13.30–17.00 Uhr
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Mi, 29.4.2026
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Mi, 3.6.2026
Tina Christen
Tina Christen
tina.christen@fhnw.ch
+41 32 628 67 22
Jahr: 2026 | pkyAngebot: 4795
8.11.2025
Kurs
Brugg-Windisch
19.3.2026
CAS
Brugg-Windisch, GSR Autismuszentrum in Aesch, Online
27.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch
19.9.2026
Kurs
Brugg-Windisch