Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
14. Schweizer Kongress für Heilpädagogik | Zusammenarbeit als Kernauftrag – gemeinsam auf dem Weg zu einer Schule für alle (Tagung) |
14. Schweizer Kongress für Heilpädagogik | Zusammenarbeit als Kernauftrag – gemeinsam auf dem Weg zu einer Schule für alle
Der Kongress 2026 fokussiert auf die zentrale Rolle der Zusammenarbeit und beleuchtet vier wesentliche Dimensionen sowie deren gegenseitige Verschränkung:
- Politische Zusammenarbeit – Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden, die geeignete Rahmenbedingungen für eine Schule für alle schaffen. ;
- Qualifizierung von Fachkräften – Bedeutung der Aus- und Weiterbildung für professionelles Handeln in einer Schule für alle.
- Schulische Praxis – Multiprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen, Heilpädagog:innen, Schulleitungen und weiteren Fachkräften im täglichen Schulbetrieb.
- Partizipation von Schüler*innen und Eltern – Einbezug ihrer Perspektiven, um eine Schule für alle zu gestalten.
Mit Hauptvorträgen, Referaten und praxisorientierten Workshops bietet der Kongress eine Plattform, um Erfahrungen, Best Practices sowie Strategien auszutauschen, die eine erfolgreiche Umsetzung einer Schule für alle auf den genannten Ebenen ermöglichen.
- Format: Tagung
- Leitung:
- Barbara Kunz-Egloff, Dozentin für Integrative Pädagogik, PH FHNW
- Zielgruppen:
- Mitarbeitende an Hochschulen
- Berufseinsteigende
- Dozierende an Hochschulen
- Fachpersonen heilpäd. Früherziehung
- Lehrpersonen DaZ
- Lehrpersonen Sek II
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Logopäd*innen
- Mitarbeitende an Hochschulen
- Praxislehrpersonen
- Schulische Heilpädagog*innen
- Schulleitende
- Schulsozialarbeitende
- Sonderpädagogische Fachpersonen
- Wiedereinsteigende
- Assistenzpersonen
- Themen:
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
-
Preis:
CHF 490.00
(exkl. Material/Verpflegung CHF 40.00)
-
Preis für Teilnehmende AG, SO, BL, BS:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert, CHF 40.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen für Material/Verpflegung
- Kanton SO: durch Kanton finanziert (Kategorie A), CHF 40.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen für Material/Verpflegung
- Kanton BL: durch Kanton finanziert, CHF 40.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen für Material/Verpflegung, siehe Details unter
- Kanton BS: durch Kanton finanziert, CHF 40.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen für Material/Verpflegung, siehe Details unter
- Kanton AG: durch Kanton finanziert, CHF 40.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen für Material/Verpflegung
- Anmeldeschluss: folgt
-
Beginn:
Di, 1.9.2026