Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Theaterpädagogische Auseinandersetzung mit spezifischen Phänomenen zur Weiterentwicklung der eigenen Schulkultur (schulKULTURschule) (Beratung) |
Pensionierung und Neuorientierung
Die Pensionierung bringt eine Vielzahl von Veränderungen und Möglichkeiten mit sich, was auch eine Neuorientierung/-gestaltung der Identität und des Alltagslebens bedeutet. Nutzen Sie die Jahre vor der Pensionierung als eine Phase des Bilanzziehens: Was habe ich bereits erreicht? Was kann und will ich noch umsetzen? Wie will ich diese neue Lebensphase gestalten?
Im Seminar «Pensionierung und Neuorientierung» machen Sie eine Standortbestimmung und setzen sich mit eigenen Plänen und Wünschen für die nächsten Jahre auseinander. Dabei können Sie sich auch von Ideen der anderen Teilnehmenden in der gleichen Lebensphase inspirieren lassen.
Inhalte des Kurses sind:
- Veränderungen durch die Pensionierung und der gelungene Übergang
- Gestaltung der letzten Jahre im Beruf
- Mindset und Bilder über das Älterwerden
- Aktive Gestaltung der neuen Lebensphase – Ideenbörse für Aktivitäten in der nachberuflichen Zukunft
- Herausforderungen in der Partnerschaft
- Analyse und Pflege des Beziehungsnetzes
Dieser Kurs wird vom Kantonsspital Baden oder dem Kanton Aargau in Kooperation mit dem Institut Weiterbildung und Beratung angeboten. Zielgruppe sind Mitarbeitende des Kantonsspitals Baden und des Kantons Aargau sowie Lehrpersonen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1419/01
- Leitung:
- Antonia Jann, Systemisches Coaching
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulleitende
- Themen:
- Gesundheitsförderung
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Migros Klubschule Aarau
- Anzahl Plätze: 4
- Freie Plätze: 4
- Anzahl Lektionen: 9.5
- Preis: CHF 342.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 342.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie C)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mo, 16.3.2026, 8.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mo, 9.2.2026
-
Beginn:
Mo, 16.3.2026

Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Wahlmodul – Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Ergänzungsmodul, Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
Führung in verschiedenen Rollen | Wahlmodul – Pflichtmodul für Teilnehmende ohne CAS Schulleitung (Modul) |