Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Trodat Printy 4912

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

37 gefundene Angebote
27.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch
19.9.2026
Kurs
Brugg-Windisch
19.3.2026
CAS
Brugg-Windisch, GSR Autismuszentrum in Aesch, Online

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre)

Sie lernen praxisnah ein Therapiekonzept für stotternde Kinder von 3 bis 12 Jahren kennen – mit konkreten Ansätzen zur Arbeit mit jungen Kindern sowie zur direkten Therapie mit Schulkindern.

Mit einem kurzen theoretischen Teil über Ätiologie und Symptomatik des Stotterns schaffen wir ein grundlegendes Verständnis für diese Thematik. Mittels diagnostischer Kriterien – die wir uns im Kurs genauer anschauen – können Sie differenzieren, ob ein Stottern therapiebedürftig ist oder nicht.

Nach der Grundlagenarbeit steht der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz im Fokus: Praxisnah wird das Konzept in Anlehnung an Charles van Riper und Carl Dell vermittelt und aufgezeigt, wie der Ansatz auf die Therapie mit Vorschul- und Schulkindern übertragen und gestaltet werden kann. Dabei geht es um eine spielerische, altersgerechte und gleichzeitig direkte Arbeit an der Einstellung zum Stottern und an den Stotterereignissen.

  • Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1303/01
  • Leitung:
    • Susanne Gehrer, Lehrlogopädin
  • Zielgruppe:
    • Logopäd*innen
  • Themen:
    • Frühe Förderung
    • Integrative Pädagogik
    • Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
    • Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
    • Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
  • Ort: Online
  • Anzahl Plätze: 18
  • Freie Plätze: 18
  • Anzahl Lektionen: 16.5
  • Preis: CHF 594.00
  • Preis für Teilnehmende AG, SO:
    • Kanton AG: durch Kanton finanziert Info zur Finanzierung
    • Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B) Info zur Finanzierung
  • Daten: Sa, 24.1.2026, 8.30–17.00 Uhr (Online)
    Mi, 28.1.2026, 15.30–19.00 Uhr (Online)
    Fr, 30.1.2026, 15.30–19.00 Uhr (Online)
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Sa, 20.12.2025
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Sa, 24.1.2026
Sabrina Schifferle
Sabrina Schifferle
sabrina.schifferle@fhnw.ch
+41 56 202 85 79
Jahr: 2026 | pkyAngebot: 4616
8.11.2025
Kurs
Brugg-Windisch