Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Trodat Printy 4912
Prof. Dr. Adrian Baumgartner
Leiter Institut Weiterbildung und Beratung
Jasmin Nusser
Schulleiterin Zyklus 1/2, Schule Wolfwil
Lara Richner
Lehrerin Zyklus 2, Schule Wolfwil
Michaela Truffer
Lehrerin Zyklus 1, Dulliken
Regula Meier Rösti
Schulleiterin, Primarschule Künten

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

35 gefundene Angebote
27.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch
19.9.2026
Kurs
Brugg-Windisch
19.3.2026
CAS
Brugg-Windisch, GSR Autismuszentrum in Aesch, Online

Mehrsprachigkeit auch bei (Sprach-)Lernschwierigkeiten

Kinder mit «besonderem Bildungsbedarf» wird Mehrsprachigkeit nicht selten vorenthalten. Aber: Auch bei (Sprach-)Lernschwierigkeiten und Beeinträchtigungen sind unbedingt alle lebensweltlich gegebenen Sprachen sowie Fremdsprachen für das Lernen zu nutzen.

Die Sprachwissenschaftlerin Rita Franceschini fragt: «Sollen wir noch am Begriff Mehrsprachigkeit festhalten?» (Franceschini 2015) – wir seien es gewohnt, Sprachen als getrennte Systeme zu denken, die beim Lernen in Konkurrenz zueinander stünden. Vom kindlichen Erwerb und Gebrauch her betrachtet, sind verschiedene Sprachen aber eher als Gesamtrepertoire zu sehen, das einen hohen Wert für Lernen und Bildung entfalten kann.

Kinder mit «besonderem Bildungsbedarf» wird Mehrsprachigkeit nicht selten vorenthalten. Es ist aber wichtig, auch bei (Sprach-)Lernschwierigkeiten und Beeinträchtigungen die lebensweltlich gegebenen Sprachen für das Lernen zu nutzen. Das Ziel ist Mehrsprachigkeitsförderung für alle Kinder.

Der Nachmittag bietet eine Auseinandersetzung mit Argumenten und Zweifeln, die diesem Ziel im Weg stehen. Die Teilnehmenden sind zur Reflexion und Diskussion eingeladen. Handlungsmöglichkeiten in der praktischen Arbeit werden gemeinsam ausgelotet.

  • Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2120/01
  • Leitung:
    • Simone Kannengieser, Prof. Dr., Leiterin Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung PH FHNW
  • Zielgruppen:
    • Fachpersonen heilpäd. Früherziehung
    • Lehrpersonen DaZ
    • Lehrpersonen Zyklus 1
    • Lehrpersonen Zyklus 2
    • Lehrpersonen Zyklus 3
    • Logopäd*innen
    • Schulische Heilpädagog*innen
    • Sonderpädagogische Fachpersonen
    • Assistenzpersonen
  • Themen:
    • Deutsch
    • Integrative Pädagogik
    • Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
  • Ort: Campus Brugg-Windisch
  • Anzahl Plätze: 30
  • Freie Plätze: 30
  • Anzahl Lektionen: 4
  • Preis: CHF 144.00
  • Preis für Teilnehmende AG, SO:
    • Kanton AG: über Kanton finanziert Info zur Finanzierung
    • Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B) Info zur Finanzierung
  • Daten: Mi, 28.1.2026, 13.00–16.30 Uhr
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Mi, 24.12.2025
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Mi, 28.1.2026
Erik Tuchschmid
Erik Tuchschmid
erik.tuchschmid@fhnw.ch
+41 56 202 86 69
Jahr: 2026 | pkyAngebot: 4712
8.11.2025
Kurs
Brugg-Windisch