Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
In Beziehung trotz herausforderndem Verhalten: Eltern als Partner gewinnen
Die Basis einer stabilen, tragfähigen Beziehung zwischen Lehrpersonen und Eltern ist gegenseitiges Vertrauen.
Fühlen Sie sich in herausfordernden, unangenehmen Situationen unsicher und würden sich am liebsten zurückziehen? Weichen Sie in solchen Momenten lieber auf schriftliche Kommunikation aus, weil Sie nicht wissen, wie Sie Probleme ansprechen sollen?
In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie die Kommunikation mit Eltern von Anfang an bewusst vertrauensbildend gestalten. So schaffen Sie eine wichtige Grundlage dafür, dass der Kontakt auch in schwierigen Zeiten nicht abbricht. Dabei geht es um Ihre Grundhaltung und um Ihre persönliche Selbstsorge.
Sie lernen Techniken und Methoden kennen, mit denen Sie Ihre Gesprächsführungskompetenz weiterentwickeln. Wir legen den Fokus auf die Vorbereitung und Gestaltung unterschiedlicher Gesprächssituationen – mit dem Ziel, dass Sie gestärkt und mit mehr Gelassenheit agieren können.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1414/01
- Leitung:
- Gabriela Beyeler, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Verhalten und Beziehung
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 31.10.2026, 8.30–12.00 Uhr
Mi, 6.1.2027, 14.00–17.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 26.9.2026
-
Beginn:
Sa, 31.10.2026

LuPe-Modul Theaterpädagogik – Fokus Regie und Inszenierung | Didaktische Vertiefung Theaterpädagogik (LuPe-Modul) |