Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
LuPe-Modul Theaterpädagogik – Fokus Regie und Inszenierung | Didaktische Vertiefung Theaterpädagogik (LuPe-Modul) |
Phonologische Bewusstheit
Lesen und Schreiben lernen beginnt weit vor dem Verschriften erster Phoneme oder dem Erlesen erster Grapheme und Wörter. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist, dass bedeutungsunterscheidende Merkmale unserer Sprache in den Fokus der Kinder geraten. Dies geschieht sehr früh im Spracherwerb.
Obwohl gewisse Laute sehr ähnlich tönen oder ähnlich gebildet werden und sich Grapheme in der Form oft gleichen, bedeuten sie nicht dasselbe, wenn wir sie sprachlich verwenden. Schon kleinste formale oder klangliche Unterschiede können einen grossen Bedeutungsunterschied machen.
Kinder lernen diese Fähigkeit oft nebenbei und scheinbar automatisch. Es gibt aber auch Kinder, die darin besondere Unterstützung brauchen. Der Kurs vermittelt fundiertes Fachwissen zur phonologischen Bewusstheit als Teil der phonologischen Informationsverarbeitung und zeigt den Zusammenhang zur späteren Lese- und Schreibkompetenz auf. Auch evidenzbasierte Methoden der Diagnostik, Therapie und Förderung sind Thema in diesem Kurs.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB1319/01
- Leitung:
- Katrin Remund, Dozentin für Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie PH FHNW
- Zielgruppen:
- Logopäd*innen
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Deutsch
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: 16
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 3.6.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 29.4.2026
-
Beginn:
Mi, 3.6.2026
