Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten unterstützen – FOSSA
Mit dem FOSSA-Ansatz lernen Sie, die Selbstregulation von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten zu fördern. Der Ansatz wurde von Prof. Dr. Markus Neuenschwander, Alafia Zavery und Janine Bölsterli entwickelt. Der Kurs beinhaltet die drei Grundpfeiler «Unterstützung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten», «Klassenführung» sowie «Zusammenarbeit mit Eltern». Die Kursinhalte sind wissenschaftsbasiert, ganzheitlich ausgerichtet und praxisnah.
Sie erhalten im Kurs konkrete, erprobte Ideen für den Umgang mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten sowie mit der ganzen Klasse. Auch eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern wird thematisiert.
Zwischen dem ersten und dem dritten Kurstermin findet ein Peer-Coaching mit gegenseitigem Schulbesuch statt. In mehreren Online-Coachings können wir auf Ihre individuelle Situation mit den Kindern und der Klasse eingehen.
Wir empfehlen diesen Kurs für Klassenlehrpersonen, schulische Heilpädagog*innen und Klassenteams aus den Zyklen 1 und 2.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1308/01
- Leitung:
- Dorothée Pudewell, Lehrperson Primarstufe, Ausbilderin, Erwachsenenbildnerin
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Gesundheitsförderung
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 24
- Freie Plätze: 24
- Anzahl Lektionen: 19.5
- Preis: CHF 702.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 19.9.2026, 9.00–15.00 Uhr
ab Mi, 28.10.2026: Selbstlernzeit im Umfang von 3 Lektionen
Mi, 2.12.2026, 16.00–19.30 Uhr
ab Mi, 27.1.2027: Selbstlernzeit im Umfang von 3 Lektionen
Mi, 3.3.2027, 16.00–19.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 15.8.2026
-
Beginn:
Sa, 19.9.2026
- Bemerkungen:
Die Selbstlernzeit beinhaltet das studieren von Begleittexten, Peer-Coaching, Online-Coaching

LuPe-Modul Theaterpädagogik – Fokus Regie und Inszenierung | Didaktische Vertiefung Theaterpädagogik (LuPe-Modul) |