Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
14. Schweizer Kongress für Heilpädagogik | Zusammenarbeit als Kernauftrag – gemeinsam auf dem Weg zu einer Schule für alle (Tagung) |
Lesen und Schreiben im sprachbewussten Unterricht
Sprachkompetenzen spielen beim Schul- und Berufserfolg eine wichtige Rolle. Es geht in allen Fächern darum, vermittelte Informationen zu verstehen und das Verstandene schriftlich oder mündlich mitzuteilen. Sprache ist damit sowohl Lernvoraussetzung als auch Lernobjekt.
Im Kurs zeigen wir Ihnen am Beispiel von Lesen und Schreiben, wie Sie sprachbedingte Lehr- und Lernprozesse didaktisch strukturieren können, damit auch sprachschwächere Schüler*innen sowohl fachlich, wie auch (fach-)sprachlich profitieren können.
Ziel des Kurses ist es, Verstehensschwierigkeiten in Lehr- und Lernmaterialien zu erkennen, Methoden zur Überwindung von Verstehenshürden kennenzulernen und die Rolle der sprachlichen und nicht-sprachlichen Fächer bei der Vermittlung von Verstehens- und Verarbeitungsstrategien zu reflektieren.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2118/01
- Leitung:
- Tim Sommer, Dozent der Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen PH FHNW
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen DaZ
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulische Heilpädagog*innen
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Deutsch
- Überfachliche Kompetenzen
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 24
- Freie Plätze: 24
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 22.4.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 10.6.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 18.3.2026
-
Beginn:
Mi, 22.4.2026

LuPe-Modul Theaterpädagogik – Fokus Regie und Inszenierung | Didaktische Vertiefung Theaterpädagogik (LuPe-Modul) |