Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Trodat Printy 4912

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

93 gefundene Angebote
28.10.2026
Kurs
Brugg-Windisch
27.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch
19.9.2026
Kurs
Brugg-Windisch
23.9.2026
Kurs
Brugg-Windisch
19.3.2026
CAS
Brugg-Windisch, GSR Autismuszentrum in Aesch, Online
10.9.2026
CAS
Brugg-Windisch
7.5.2026
CAS
Brugg-Windisch
20.8.2026
CAS
Brugg-Windisch, noch offen
19.6.2026
CAS
Beatenberg, Brugg-Windisch
10.6.2026
CAS
Diverse Orte

Förderplanung professionell gestalten

Wie gestalte ich eine Förderplanung unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung gemäss aktuellem Lehrplan? Ausgehend von fachlichen Inputs und Förderplanbeispielen der Teilnehmenden erarbeiten wir uns in diesem Kurs das nötige Know-how.

Welche Konsequenzen hat der aktuelle Lehrplan für die Förderplanung von Schüler*innen mit besonderem Bildungsbedarf oder mit komplexen Behinderungen? Und wie kann eine längerfristige Perspektive der Befähigung berücksichtigt werden? Im Kurs vermitteln wir Ihnen die Qualitätsmerkmale einer professionellen Förderplanung und integrieren diese in Ihre eigenen Praxisbeispiele – zum Beispiel beim Formulieren von Förderzielen und Unterstützungsmassnahmen.

Im Kurs orientieren wir uns an den Lebensbereichen nach ICF im «Schulischen Standortgespräch», am Lehrplan 21 und an der Broschüre «Anwendung des Lehrplans 21 für Schüler*innen mit komplexen Behinderungen in Sonder- und Regelschulen». Auf dieser Grundlage können wir komplexe Situationen professionell erfassen – mit dem Vorteil, dass so Stärken und Schwächen gleichermassen berücksichtigt und alle Beteiligten miteinbezogen werden.

  • Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1305/01
  • Leitung:
    • Barbara Haller, Dozentin für Integrative Pädagogik PH FHNW
  • Zielgruppen:
    • Lehrpersonen DaZ
    • Schulische Heilpädagog*innen
    • Sonderpädagogische Fachpersonen
  • Themen:
    • Integrative Pädagogik
    • Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
    • Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
    • Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
  • Ort: Campus Brugg-Windisch
  • Anzahl Plätze: 16
  • Freie Plätze: 16
  • Anzahl Lektionen: 12
  • Preis: CHF 432.00
  • Preis für Teilnehmende AG, SO:
    • Kanton AG: durch Kanton finanziert Info zur Finanzierung
    • Kanton SO: durch Kanton finanziert (Kategorie A) Info zur Finanzierung
  • Daten: Mi, 9.9.2026, 13.30–17.00 Uhr
    Mi, 21.10.2026, 13.30–17.00 Uhr
    Mi, 11.11.2026, 13.30–17.00 Uhr
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Mi, 5.8.2026
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Mi, 9.9.2026
Sabrina Schifferle
Sabrina Schifferle
sabrina.schifferle@fhnw.ch
+41 56 202 85 79
Jahr: 2026 | pkyAngebot: 4477
12.8.2026
Kurs
Brugg-Windisch
27.5.2026
Kurs
Brugg-Windisch
4.11.2026
Kurs
Brugg-Windisch, online
25.2.2026
Kurs
Brugg-Windisch
10.1.2026
Kurs
Brugg-Windisch, online
7.3.2026
Kurs
Olten
laufend
SiWB
Bildungsraum Nordwestschweiz
24.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch
23.9.2026
Kurs
Wald in Windisch
24.10.2026
Kurs
Brugg-Windisch
21.3.2026
Kurs
Brugg-Windisch
20.9.2025
Kurs
Olten
30.5.2026
Kurs
Lenzburg
12.9.2026
Kurs
Olten