Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
LuPe-Modul Theaterpädagogik – Fokus Regie und Inszenierung | Didaktische Vertiefung Theaterpädagogik (LuPe-Modul) |
Leseflüssigkeit diagnostizieren und fördern
Die Automatisierung der Wort- und Satzerkennung, meist als «Leseflüssigkeit» bezeichnet, stellt beim Lesen eine wichtige Herausforderung dar, die es auf dem Weg zum/zur Leser*in zu meistern gilt. Wer mühevoll und langsam Wörter oder Sätze entziffern muss und dabei viele Fehler macht, kann sich nur ganz beschränkt dem eigentlichen Ziel des Lesens, dem Verstehen des Textes, widmen. Daher muss spätestens in Zyklus 2 ein zentrales Ziel des Deutschunterrichts sein, dass alle Schüler*innen eine angemessene Leseflüssigkeit erreichen.
Im Kurs lernen wir zunächst das Konzept der Leseflüssigkeit und entsprechende Diagnose- und Förderverfahren näher kennen. Nachdem Sie im eigenen Unterricht ein entsprechendes Diagnoseverfahren durchgeführt haben, werten wir im zweiten Teil die Ergebnisse Ihrer Diagnose aus und planen in Gruppen konkrete Förderangebote für Ihre Klasse oder eine Kleingruppe, die Sie dann im Anschluss durchführen können.
Sie machen eine Durchführung und Auswertung einer Leseflüssigkeitsdiagnose für mindestens fünf Schüler*innen für die Präsentation im zweiten Kursteil.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2116/01
- Leitung:
- Maja Wiprächtiger, Prof. Dr., Leiterin Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Deutsch
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: 16
- Anzahl Lektionen: 10.5
- Preis: CHF 378.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 21.10.2026, 13.30–17.00 Uhr
ab Mi, 28.10.2026: Selbstlernzeit im Umfang von 2.5 Lektionen
Mi, 11.11.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 16.9.2026
-
Beginn:
Mi, 21.10.2026
- Bemerkungen:
Selbstlernzeit: Durchführung und Auswertung einer Leseflüssigkeitsdiagnose für mindestens fünf Schüler*innen für die Präsentation im zweiten Kursteil.
