Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Trodat Printy 4912

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

83 gefundene Angebote
28.11.2025
Kurs
Baden KSB
19.11.2026
Kurs
Baden KSB
1.11.2025
Kurs
Aarau
laufend
Beratungsstelle
Bildungsraum Nordwestschweiz
14.1.2026
Kurs
Kirchgemeindehaus Windisch
10.6.2026
Kurs
Aarau
7.3.2026
Kurs
Aarau
21.3.2026
Kurs
Aarau
20.8.2026
CAS
Brugg-Windisch, noch offen
23.9.2026
Kurs
Olten, Online
23.10.2025
Kurs
Baden KSB
25.6.2026
Kurs
Baden KSB
22.10.2026
Kurs
Baden KSB
19.8.2026
Kurs
Brugg-Windisch
23.10.2025
Kurs
Baden KSB
28.4.2026
Kurs
Baden KSB
22.9.2026
Kurs
Baden KSB
29.4.2026
Kurs
Brugg-Windisch
25.3.2026
Kurs
Brugg-Windisch
17.9.2026
Kurs
Schloss Liebegg, Liebegg 2, 5722 Gränichen
8.11.2025
Kurs
Brugg-Windisch
7.3.2026
Kurs
Olten
16.3.2026
Kurs
Migros Klubschule Aarau
25.8.2026
Kurs
Migros Klubschule Aarau
22.4.2026
Kurs
Migros Klubschule Aarau

Rettungsschwimmen: Modul «Basis Pool» und «Plus Pool»

Dieser Grundkurs zur Rettungsschwimmer*in hat folgende Ziele: Erkennen von Gefahren, Unfallverhütung, Hilfeleistung im Wasser, lebensrettende Sofortmassnahmen.

Dieser Grundkurs der SLRG setzt den Schwerpunkt vermehrt auf Prävention und Risikoeinschätzung statt bloss auf das Retten von Verunfallten. In der Grundausbildung, im Modul «Basis Pool», erarbeiten wir die Grundtechniken des Rettungsschwimmens. Das Augenmerk liegt dabei auf der Verhinderung von Unfällen.

Im Modul «Plus Pool» lernen Sie, Notsituationen rechtzeitig zu erkennen und in diesen richtig zu reagieren. So sind Sie in der Lage, adäquate Vorkehrungen zu treffen, um Unfälle zu verhindern – aber auch dafür vorbereitet, im Ernstfall eine Rettung alleine durchzuführen und zu koordinieren.

Das Modul BLS-AED (Wiederbelebung bei einem Herzkreislaufstillstand) wird vorausgesetzt oder muss vor Kursende absolviert werden. Das Institut Weiterbildung und Beratung (IWB) bietet einen solchen Kurs in dieser Zeitspanne an. Der Kurs ist für Teilnehmende des Rettungsschwimmkurses «Basis-Pool» und «Plus-Pool» gut kombinierbar und sehr zu empfehlen.

  • Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB4312/01
  • Leitung:
    • Silvan Suter, Experte See und Fluss
  • Zielgruppen:
    • Lehrpersonen Sek II
    • Lehrpersonen Zyklus 1
    • Lehrpersonen Zyklus 2
    • Lehrpersonen Zyklus 3
  • Themen:
    • Bewegung und Sport
    • Gesundheitsförderung
  • Ort: Aarau
  • Anzahl Plätze: 12
  • Freie Plätze: 12
  • Anzahl Lektionen: 17
  • Preis: CHF 612.00 (exkl. Material/Verpflegung CHF 90.00) Info zum Eigenanteil
  • Preis für Teilnehmende AG, SO:
    • Kanton AG: durch Kanton finanziert, CHF 90.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen für Material/Verpflegung Info zur Finanzierung
    • Kanton SO: durch Kanton finanziert (Kategorie A), CHF 90.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen für Material/Verpflegung Info zur Finanzierung
  • Daten: Sa, 30.5.2026, 8.30–17.00 Uhr
    Sa, 22.8.2026, 8.30–13.00 Uhr
    Sa, 29.8.2026, 10.00–13.00 Uhr
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Sa, 25.4.2026
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Sa, 30.5.2026
Sari Schneider
Sari Schneider
sari.schneider@fhnw.ch
+41 56 202 88 14
Jahr: 2026 | pkyAngebot: 4355
12.9.2026
Kurs
Beinwil am See
23.9.2026
Kurs
Wald in Windisch
29.4.2026
Kurs
Brugg-Windisch
20.9.2025
Kurs
Olten
30.5.2026
Kurs
Lenzburg
12.9.2026
Kurs
Olten