Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
CAS «Change Agent» Zyklus 1 – pädagogischen Wandel im Zyklus 1 anstossen
Im CAS erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu Unterrichts- und Schulentwicklung, Teamführung sowie der Gestaltung von Übergängen. Praxisorientierte Methoden wie Design Thinking und DenkART unterstützen Sie dabei, Veränderungen wirksam anzustossen und umzusetzen. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen, praxisnahen Modulen und kollegialem Austausch schärfen Sie Ihre eigene Rolle als Change Agent gezielt. Damit fördert das Programm die nachhaltige Schulentwicklung und eine gemeinsame pädagogische Ausrichtung im Zyklus 1.
- Format: CAS
- Leitung:
- Manuela Schuler, Wiss. Mitarbeiterin, PH FHNW
- Stefanie Gysin, Dozentin, PH FHNW
- Zielgruppen:
- Behördenmitglieder
- Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Praxislehrpersonen
- Schulleitende
- Steuergruppen
- Themen:
- Unterricht gestalten und Lernende begleiten
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Orte: Campus Brugg Windisch, Online
- Preis: CHF 6,300.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 3,150.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie C)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Anmeldeschluss:
Mo, 22.6.2026
-
Beginn:
Fr, 21.8.2026
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Führung in verschiedenen Rollen | Wahlmodul – Pflichtmodul für Teilnehmende ohne CAS Schulleitung (Modul) |
Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Wahlmodul – Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |