Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Führung in verschiedenen Rollen | Wahlmodul – Pflichtmodul für Teilnehmende ohne CAS Schulleitung (Modul) |
Kompostieren ist kinderleicht – Wie aus Abfall fruchtbare Erde wird
Wohin ist der Apfelrest in so kurzer Zeit verschwunden? Das Recycling der Natur ist für Gross und Klein faszinierend. Viele kleine Helfer wohnen im Kompost und verwerten unseren Abfall. Doch kann die Natur alle Materialien abbauen? Der Kompost weist ein enormes Potential für einen vielseitigen NMG-Unterricht und für BNE auf. Wir zeigen Ihnen auf, wie auf einfache Art und Weise ein Kompost betrieben werden kann und welche Phänomene sich dabei auf allen Stufen erfahren lassen. Ausserdem verbinden wir gemeinsam das Thema Kompost anhand von mehrperspektivischen Unterrichtsumgebungen mit BNE und geben Ihnen Ideen für spannenden NMG-Unterricht.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB3107/01
- Leitung:
- Ursula Lemmenmeier Michel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik des Sachunterrichts PH FHNW/Gartenexpertin
- Barbara Schumacher, Kompostexpertin / Umweltpädagogin
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Natur und Technik
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
- Orte: Solothurn, online
- Anzahl Plätze: 24
- Freie Plätze: 24
- Anzahl Lektionen: 6.5
- Preis: CHF 234.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton finanziert (Kategorie A)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 20.5.2026, 14.00–17.30 Uhr
Mi, 9.9.2026, 14.00–16.00 Uhr (Online)
-
Anmeldeschluss:
Mi, 15.4.2026
-
Beginn:
Mi, 20.5.2026

Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Ergänzungsmodul, Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Wahlmodul – Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |