Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Führung in verschiedenen Rollen | Wahlmodul – Pflichtmodul für Teilnehmende ohne CAS Schulleitung (Modul) |
Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Ergänzungsmodul, Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Wahlmodul – Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Schule und Unterricht mit Daten entwickeln | Ergänzungsmodul
In diesem Modul liegt der Fokus im Sichtbarmachen von (Lern-)Fortschritten mit dem Konzept sichtbares Lehren und Lernen sowie verschiedener Ansätze der Unterrichtsentwicklung, darunter den LLSM-Ansatz zur datengestützten schulweiten Unterrichtsentwicklung. Sie erfahren, wie dieser Ansatz zur Unterrichts- und Schulentwicklung die Wirksamkeit der Lehrpersonen erhöhen kann. Davon ausgehend stellen wir Ihnen konkrete Ansätze zur Datennutzung für pädagogische Anliegen vor und diskutieren diese – z. B. beim formativen Bewerten und Beurteilen, als individualisiertes Lern- und Unterrichtsfeedback oder in der Arbeit professioneller Lerngemeinschaften.
- Format: Modul
- Leitung:
- Dr. Philipp Schmid, Dozent für Unterrichtsentwicklung, FHNW
- Zielgruppe:
- Schulleitende
- Themen:
- Führung
- Orte: Brugg-Windisch, Online
-
Anmeldeschluss:
So, 11.1.2026
-
Beginn:
Mi, 11.3.2026
- Bemerkungen: Diese Angebot ist Teil des Angebots «Ergänzungsmodule (Teil 2)».

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |