Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Führung in verschiedenen Rollen | Wahlmodul – Pflichtmodul für Teilnehmende ohne CAS Schulleitung (Modul) |
Mit Tablets unterwegs – Basics
Mobile Geräte prägen den Alltag der Schüler*innen. In der Schule geht es darum, ihnen kreative, produktive und reflektierte Lerngelegenheiten mit Tablets zu bieten. Dazu braucht es Angebote für den Unterricht, die die Potenziale des mobilen Lernens nutzen und fördern.
Das sehr erfahrene Kursleitungsteam präsentiert Ihnen verschiedene Materialien und Unterrichtsideen, die gemeinsam mit Lehrpersonen entwickelt wurden (my-pad.ch). Auch Lehrpersonen, die noch wenig Erfahrung mit Tablets mitbringen, sind in diesem Kurs herzlich willkommen, um ihre Fragen zu klären und Hilfestellungen zu erhalten.
Der Kurs besteht aus einem Einstiegsabend vor Ort, einer individuellen Werkstatt- und Umsetzungsphase und einem abschliessenden Erfahrungsaustausch online.
Sie arbeiten im Kurs mit einem Tablet aus Ihrer Schule.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2420/01
- Leitung:
- Jörg Graf, Dozent Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW
- Fabienne Senn, Dozentin Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Kultur der Digitalität
- Medien und Informatik/Informatische Bildung
- Unterrichten und Lernen
- Orte: Campus Brugg-Windisch, Online
- Anzahl Plätze: 29
- Freie Plätze: 29
- Anzahl Lektionen: 9
- Preis: CHF 324.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 4.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
ab Do, 5.3.2026: Selbstlernzeit im Umfang von 3.5 Lektionen
Do, 26.3.2026, 18.00–19.30 Uhr (Online)
-
Anmeldeschluss:
Mi, 28.1.2026
-
Beginn:
Mi, 4.3.2026
- Bemerkungen:
Die Selbstlernzeit umfasst das Arbeiten an einer Online-Werkstatt rund um den Einsatz von Tablets im Umfang von drei Lektionen.

Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Ergänzungsmodul, Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Wahlmodul – Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |