Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Führung in verschiedenen Rollen | Wahlmodul – Pflichtmodul für Teilnehmende ohne CAS Schulleitung (Modul) |
Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Ergänzungsmodul, Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Wahlmodul – Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung (Modul) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Praxisberatung Mathematik zyklusübergreifend
Der Lehrplan 21 liegt seit einem Jahrzehnt vor und fordert einen kompetenzorientierten Unterricht. Erstmals wird in einem deutschschweizer Lehrplan der Kompetenzaufbau vom Kindergarten bis in die Sekundarschule in einem Lehrplan festgehalten. Im Fach Mathematik wurde in den 21 deutschschweizer Kantonen die Vorlage unverändert übernommen und bietet damit auch eine Vorgabe für die Lehrmittelproduzenten.
In dieser mathematikdidaktischen Online-Veranstaltung erörtern wir Fragen zur Lehrmittelsituation, zu einem sprachbewussten Unterricht, zur kompetenzorientierten Beurteilung und zu weiteren Fragen der Teilnehmenden.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2309/01
- Leitung:
- Martin Rothenbacher, Dozent für Fachdidaktik Mathematik PH FHNW
- Selina Pfenniger, Dozentin für Fachdidaktik Mathematik PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Im Fokus 26 – Übergänge und Schnittstellen in der Schule
- Mathematik
- Unterrichten und Lernen
- Ort: online
- Anzahl Plätze: 100
- Freie Plätze: 100
- Anzahl Lektionen: 3.5
- Preis: CHF 126.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Di, 3.3.2026, 18.00–19.30 Uhr (Online)
Di, 22.9.2026, 18.00–19.30 Uhr (Online)
-
Anmeldeschluss:
Di, 27.1.2026
-
Beginn:
Di, 3.3.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |