Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Dyskalkulie? Rechenschwäche? Lernprobleme!
Sie lernen in diesem Kurs Grundlagen aus der Kognitionsforschung zum Mathematiklernen kennen und reflektieren die Konsequenzen für den Mathematikunterricht. Es werden Ihnen verschiedene Diagnose- und Förderinstrumente für einen integrativen Mathematikunterricht vorgestellt, die Sie im Unterricht oder in der Förderung von einzelnen Kindern erproben können.
Der Kurs ist als Praxisbegleitung konzipiert. Der einführende Kurstag findet in Präsenz statt, der erste praxisbegleitende Kursnachmittag wird online durchgeführt und dient dem Austausch erster Praxiserfahrungen, der Beantwortung konkreter Fragestellungen und der Bearbeitung weiterer Kursinhalte.
Der zweite praxisbegleitende Kursnachmittag findet in Präsenz statt. In diesem abschliessenden Kursteil evaluieren wir Praxiserfahrungen und nehmen Fallanalysen vor. Die Selbstlernzeit im Umfang von 8 Lektionen umfasst das Literaturstudium, die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Präsentation von Lernstandserfassungen sowie die Vorbereitung von Fallanalysen (via Online-Plattform Moodle).
- Format | Nummer: Kurs | 4-25.P-K-BB2303/01
- Leitung:
- Martin Rothenbacher, Dozent für Fachdidaktik Mathematik PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Mathematik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Integrative Pädagogik
- Orte: Solothurn, Online
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: ausgebucht
- Anzahl Lektionen: 22.5
- Preis: CHF 810.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 25.10.2025, 9.00–17.00 Uhr
ab Mo, 27.10.2025: Selbstlernzeit im Umfang von 2.5 Lektionen
Mi, 18.2.2026, 14.00–17.30 Uhr (Online)
ab Do, 19.2.2026: Selbstlernzeit im Umfang von 4 Lektionen
Mi, 6.5.2026, 14.00–17.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mo, 25.8.2025
-
Beginn:
Sa, 25.10.2025
- Bemerkungen:
Begleitete Selbstlernzeit mit Aufgabenstellungen und Austausch auf der bereits bestehenden Moodleplattform.