Ihre Auswahl der Angebote

Nutzen Sie die praktische Filterfunktion auf der rechten Seite,um eine für Sie interessante Angebotsübersicht zu erhalten. Sie können diese im Anschluss als PDF generieren/herunter­laden oder als gedruckte Broschüre bestellen.

… als PDF herunterladen PDF-Broschüre herunterladen … als PDF herunterladen PDF-Flyer herunterladen … als Broschüre bestellen Gedruckte Broschüre bestellen
Weiterbildungsberatung

Suchen Sie Unterstützung bei der Entscheidung, welche Angebote für Sie persönlich geeignet sind? Wir beraten Sie gerne.
Mehr zur Weiterbildungsberatung

Trodat Printy 4912
Prof. Dr. Adrian Baumgartner
Leiter Institut Weiterbildung und Beratung
Jasmin Nusser
Schulleiterin Zyklus 1/2, Schule Wolfwil
Michaela Truffer
Lehrerin Zyklus 1, Dulliken
Marc Kölliker
Sonderpädagoge, Sonderschule etuna
Marita Schneider
Lehrerin Zyklus 3, Schule Schöftland

Weiterbildung und Beratung suchen und finden

47 gefundene Angebote
27.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch
4.9.2025
CAS
Brugg-Windisch
21.8.2025
CAS
Brugg-Windisch, noch offen
20.6.2025
CAS
Beatenberg, Brugg-Windisch
28.6.2025
Kurs
Brugg-Windisch
21.5.2025
Kurs
Brugg-Windisch
27.8.2025
Kurs
Brugg-Windisch, Online
3.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch, Online
13.8.2025
Kurs
Brugg-Windisch
4.6.2025
Kurs
Brugg-Windisch
laufend
SiWB
Bildungsraum Nordwestschweiz
24.9.2025
Kurs
Brugg-Windisch

Schwierigkeiten beim Rechnenlernen

Viele Kinder haben Schwierigkeiten beim Aufbau zentraler mathematischer Konzepte. Im Kurs zeigen wir Ihnen auf, wie präventive Massnahmen und integrative Förderansätze dazu beitragen können, typische Stolpersteine beim Rechnenlernen zu überwinden.

In den ersten Schuljahren vom Kindergarten bis in die 4. Primarschulklasse erwerben Kinder entscheidende mathematische Konzepte. Aber nicht allen Kindern gelingt es, zentrale Stolpersteine beim Rechnenlernen zu überwinden. Sie zeigen häufig unzureichende Zahlvorstellungen sowie ein fehlendes Operations- und Stellenwertverständnis.

Anhand von Beispielen zeigen wir Ihnen im Kurs auf, wie Kinder zentrale arithmetische Kompetenzen aufbauen, wie Sie sie dabei unterstützen können, wie sich diagnostisches Handeln im Unterrichtsalltag integrieren lässt und welche Möglichkeiten der Differenzierung bzw. der integrierten Förderung sich eignen.

Kursziele sind:

  • Stolpersteine beim Rechnen kennen
  • Arbeitsmaterialien im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und in der Förderung beurteilen können
  • verschiedene Möglichkeiten der Diagnose und Förderung bei Lernschwierigkeiten in Mathematik kennen und anwenden
  • Format | Nummer: Kurs | 1-25.P-K-BB2311/01
  • Leitung:
    • Christine Streit, Prof. Dr., Leiterin Professur für Mathematik PH FHNW
  • Zielgruppen:
    • Lehrpersonen Zyklus 1
    • Schulische Heilpädagog*innen
  • Themen:
    • Mathematik
    • Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
    • Integrative Pädagogik
  • Ort: Campus Brugg-Windisch
  • Anzahl Plätze: 16
  • Freie Plätze: 1
  • Anzahl Lektionen: 12
  • Preis: CHF 432.00
  • Preis für Teilnehmende AG, SO:
    • Kanton AG: über Kanton finanziert Info zur Finanzierung
    • Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B) Info zur Finanzierung
  • Daten: Mi, 24.9.2025, 14.00–17.30 Uhr
    Sa, 25.10.2025, 9.00–12.30 Uhr
    Mi, 26.11.2025, 14.00–17.30 Uhr
  • Anmeldeschluss: in meinem Kalender eintragen Do, 24.7.2025
  • Beginn: in meinem Kalender eintragen Mi, 24.9.2025
Franziska Wülser
Franziska Wülser
franziska.wuelser@fhnw.ch
+41 56 202 77 79
Jahr: 2025 | pkyAngebot: 3830
14.5.2025
Kurs
Lenzburg
5.11.2025
Kurs
Online, Brugg-Windisch
24.5.2025
Kurs
Lenzburg
20.9.2025
Kurs
Olten
18.6.2025
Kurs
Brugg-Windisch