Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Begleitung von Schulen und Familien bei der Förderung der Selbstregulation von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten (FOSSA) (Beratung) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Lehren und Lernen mit Lernlandkarten
Lernlandkarten sind Brücken zwischen dem individuellen Entwicklungs- und Lernstand der Kinder und den Vorgaben des Lehrplans. Im Kurs stellen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten von Lernlandkarten und deren Einsatz vor. Mittels Praxisbeispielen erhalten Sie Einblick in den kompetenzorientierten Unterricht, die Lerndokumentation, Lerngespräche und die formative Beurteilung mit Lernlandkarten. Im Gespräch mit Kindern wird Lernen sichtbar gemacht und nächste Lernschritte können erkannt werden, was sich auf die Motivation und Leistungsbereitschaft der Kinder auswirkt.
Im Kurs haben Sie die Gelegenheit, Ihren eigenen Unterricht mit Lernlandkarten zu planen und sich mit den anderen Teilnehmenden über Ihre Erfahrungen auszutauschen.
Die Teilnehmenden sind aufgefordert, selber eine Lernlandkarte im Unterricht auszuprobieren und Erfahrungen in die Kursgruppe einzubringen. In der Präsenzzeit werden die Projekte reflektiert und gemeinsam weiterentwickelt.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1210/01
- Leitung:
- Barbara Portmann, Lehrperson Primarstufe
- Helen Ammann, Lehrperson Zyklus 1 / SHP
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Schulische Heilpädagog*innen
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Deutsch
- Integrative Pädagogik
- Kompetenzorientierte Beurteilung
- Mathematik
- Überfachliche Kompetenzen
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 25
- Freie Plätze: 25
- Anzahl Lektionen: 15
- Preis: CHF 540.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 25.2.2026, 13.30–16.30 Uhr
ab Mi, 4.3.2026: Selbstlernzeit im Umfang von 2.5 Lektionen
Mi, 25.3.2026, 13.30–16.30 Uhr
ab Mi, 6.5.2026: Selbstlernzeit im Umfang von 2.5 Lektionen
Mi, 20.5.2026, 13.30–16.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 21.1.2026
-
Beginn:
Mi, 25.2.2026
- Bemerkungen:
Die Teilnehmenden sind aufgefordert, selber eine Lernlandkarte im Unterricht auszuprobieren und Erfahrungen in die Kursgruppe einzubringen. In der Präsenzzeit werden die Projekte reflektiert und gemeinsam weiterentwickelt.

LuPe-Modul Theaterpädagogik – Fokus Regie und Inszenierung | Didaktische Vertiefung Theaterpädagogik (LuPe-Modul) |
Theaterpädagogische Auseinandersetzung mit spezifischen Phänomenen zur Weiterentwicklung der eigenen Schulkultur (schulKULTURschule) (Beratung) |