Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Begleitung von Schulen und Familien bei der Förderung der Selbstregulation von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten (FOSSA) (Beratung) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
LuPe-Modul Theaterpädagogik – Fokus Regie und Inszenierung | Didaktische Vertiefung Theaterpädagogik (LuPe-Modul) |
Theaterpädagogische Auseinandersetzung mit spezifischen Phänomenen zur Weiterentwicklung der eigenen Schulkultur (schulKULTURschule) (Beratung) |
Wärchzügwärchstatt
In der Werkzeugwerkstatt stellen wir Ihnen einfache Werkzeuge aus Holz, Recycling- und Alltagsmaterialien zum Bau vor Ort vor – Strickbüchse, Newsspindel und Lucet sind nur ein paar Beispiele davon.
Sie haben die Möglichkeit, traditionelle Textilhandwerks-Techniken mit Ihren selbstgebauten Geräten zu erproben und Sicherheit in der Herstellung und der Nutzung dieser Werkzeuge zu gewinnen, um sie im eigenen Unterricht mit Ihren Schüler*innen nachzubauen und anschiessend zu verwenden.
Im Kurs arbeiten wir mit geeigneten Methoden und geben Ihnen wertvolle Tipps für die Umsetzung in der Praxis – Das ist «sälbergmacht»!
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB4123/01
- Leitung:
- Alexandra Huber, Lehrperson Textiles und Technisches Gestalten
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Gestalten
- Natur und Technik
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Überfachliche Kompetenzen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 12
- Freie Plätze: 12
- Anzahl Lektionen: 9
-
Preis:
CHF 324.00
(exkl. Material/Verpflegung CHF 40.00)
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert, CHF 40.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen für Material/Verpflegung
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B), CHF 40.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen für Material/Verpflegung
- Kanton AG: durch Kanton finanziert, CHF 40.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen für Material/Verpflegung
-
Daten:
Sa, 7.3.2026, 8.00–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 31.1.2026
-
Beginn:
Sa, 7.3.2026
