Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Begleitung von Schulen und Familien bei der Förderung der Selbstregulation von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten (FOSSA) (Beratung) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
LuPe-Modul Theaterpädagogik – Fokus Regie und Inszenierung | Didaktische Vertiefung Theaterpädagogik (LuPe-Modul) |
Soziales Lernen im Fokus der Schulentwicklung
Sie sollen eigene Bedürfnisse verfolgen und zugleich Mitverantwortung für die anderen übernehmen können. Soziales Verhalten kann nur in Bezug zum Kontext, also auch zur Schulkultur verstanden werden. Wenn Partizipation, Empowerment und Selbstwirksamkeitserfahrungen den Lernraum Schule prägen, erfahren Lehrpersonen Wirksamkeit ihrer Bemühungen und erleben Entlastung. Das Programm SOLE (Soziales Lernen in der Schule) unterstützt Schulleitungen und Lehrpersonen dabei, die Schulkultur partizipativ zu gestalten, so dass Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung der personalen und sozialen Kompetenzen gefördert werden und Mitverantwortung für die Gemeinschaft übernehmen können.
- Format: Beratung – SiWB
- Leitung:
- Franziska Matter, Co-Leiterin Ressort Schulentwicklung, Dozentin für Schul- und Organisationsentwicklung, Mediatorin, PH FHNW
- Maria Schmid, Dozentin für Pädagogik, Programmleiterin SOLE (Programm für soziales Lernen in der Schule und zur Gestaltung der Schulkultur), PH FHNW
- Zielgruppen:
- Schulen und Kollegien
- Schulleitende
- Themen:
- Überfachliche Kompetenzen
- Verhalten und Beziehung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 0.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie C)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Anmeldeschluss: laufend
- Beginn: laufend


Theaterpädagogische Auseinandersetzung mit spezifischen Phänomenen zur Weiterentwicklung der eigenen Schulkultur (schulKULTURschule) (Beratung) |