Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Alltagsintegrierte Sprachbildung in offenen und didaktisierten Sequenzen
Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die Kinder im Kindergarten- und Schulalltag sprachlich stärken wollen – sowohl deutschsprachige Kinder als auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil geht es um alltagsintegrierte Sprachbildung in offenen Situationen – etwa im Spiel oder in alltäglichen Dialogen. Gespräche werden dabei als zentraler Motor des Lernens verstanden: Durch sie lassen sich herausfordernde Sprachhandlungen wie Erklären, Berichten, Erzählen oder Argumentieren gezielt anregen.
Im zweiten Teil stehen didaktisierte Unterrichtssettings im Fokus. Hier erfahren Sie, wie Kinder auch im Fachunterricht sprachlich unterstützt werden können, um Inhalte besser zu verstehen und angemessen über das Thema zu sprechen.
n beiden Teilen geht es zentral um den Aufbau bildungssprachlicher Fähigkeiten – eine Schlüsselkompetenz für Bildungserfolg, besonders wichtig für Kinder, die diese Fähigkeiten zuhause nicht/kaum mitbekommen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2101/01
- Leitung:
- Betül Usul, Dozentin PH ZH
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen DaZ
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Themen:
- Deutsch
- Frühe Förderung
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 25
- Freie Plätze: 25
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 21.1.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 17.12.2025
-
Beginn:
Mi, 21.1.2026

LuPe-Modul Theaterpädagogik – Fokus Regie und Inszenierung | Didaktische Vertiefung Theaterpädagogik (LuPe-Modul) |
Netzwerktreffen Diversitätsorientierte Sprachförderung und DaZ 2026 – Save the Date (spez. Veranstaltung) |