Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
KI in der Wissenschaft – von der Themenfindung bis zur wissenschaftlichen Publikation | (Kurs A: Mo–Di) (Kurs) |
KI in der Wissenschaft – von der Themenfindung bis zur wissenschaftlichen Publikation | (Kurs B: Do–Fr) (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Technikunterricht in der Praxis
In diesem Kurs können Sie einen Tag lang tüfteln, konstruieren und bauen. Sie lernen praxisorientierte Zugänge zur Technik für Ihren NMG- und NT-Unterricht kennen und setzen sich mit fachdidaktischen Aspekten auseinender. Der Kurs richtet sich an NMG- und NT-Lehrpersonen, die in ihrem Unterricht gerne spannende technische Inhalte durch praktisches Arbeiten vermitteln möchten. Im Kurs üben und reflektieren wir je drei thematische und didaktische Zugänge:
- Mechanik/Statik (Brücke)
- Elektrizität (Elektromotor)
- Chemie (Backpulver-Rakete)
Sie bauen nach Anleitung eine Backpulver-Rakete, analysieren und optimieren einen Elektromotor (Back-Engineering) und entwickeln und konstruieren selbst eine Brücke. Das verwendete Material ist preiswert und in Supermärkten wie Migros oder Coop erhältlich.
- Format | Nummer: Kurs | 1-25.P-K-BB3202/01
- Leitung:
- Karin Güdel, Dr., Dozentin für Naturwissenschaftsdidaktik PH FHNW
- Tibor Gyalog, Prof.Dr., Leiter Professur Naturwissenschaftsdidaktik PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Natur und Technik
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 14
- Anzahl Lektionen: 8.5
- Preis: CHF 306.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 13.9.2025, 8.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
So, 13.7.2025
-
Beginn:
Sa, 13.9.2025