Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
4. Themenabend für Assistenzpersonen – Vom gemeinsamen Lernen: Bedeutung und Praxis integrativer Schulen (Kurs) |
KI in der Wissenschaft – von der Themenfindung bis zur wissenschaftlichen Publikation | (Kurs A: Mo–Di) (Kurs) |
KI in der Wissenschaft – von der Themenfindung bis zur wissenschaftlichen Publikation | (Kurs B: Do–Fr) (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Schulsozialarbeit: Was habe ich davon?
Ein gutes Klassenklima bzw. Teamgeist sind eine unabdingbare Voraussetzung für einen funktionierenden Unterricht. Schön und gut aber was ist mit den Schüler*innen, die ständig stören, laut sind, andere ärgern und/oder den Klassenclown spielen? Wir diskutieren, was Schulsozialarbeit leisten kann, wie Schulsozialarbeit funktioniert und was die Bedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit sind. Sie erhalten in diesem Kurs Einblicke in das Denken und Handeln der Schulsozialarbeit und damit neue Impulse für Ihre Praxis- und Unterrichtsgestaltung.
- Format | Nummer: Kurs | 4-25.P-K-BB1428/01
- Leitung:
- Martina Fischer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin HSA FHNW
- Nadja Voramwald,
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Verhalten und Beziehung
- Überfachliche Kompetenzen
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 7.5
- Preis: CHF 270.00
-
Finanzierung:
- Kanton AG: 100% Kanton (A)
- Kanton SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
-
Daten:
Sa, 29.11.2025, 9.15–17.15 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mo, 29.9.2025
-
Beginn:
Sa, 29.11.2025