Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Schulräume neu denken – Perspektiven aus der Nutzung
Der Kurs richtet sich an Personen, die Schulraum nicht nur verwalten, sondern mitgestalten wollen. Entlang eines Praxisbeispiels werden Potenziale und konkrete Herausforderungen schulischer Raumgestaltung sichtbar gemacht – im Spannungsfeld zwischen Pädagogik, baulicher Realität und planerischem Prozess.
Im Zentrum steht die Frage, wie der Schulraum von morgen und seine spezifischen Anforderungen im Dialog mit ihren Akteur*innen weitergedacht und gestaltet wird. Dabei beleuchten wir konkrete räumliche Handlungsfelder wie beispielsweise Flexibilität, Orientierung, Bewegungsangebote oder den Umgang mit Übergangszonen (z. B. Garderoben). Ergänzend reflektieren wir über die Gestaltung von Planungsprozessen, um pädagogische Anliegen frühzeitig sichtbar und wirksam in die Schulraumentwicklung einzubringen.
Sie setzen sich mit Grundprinzipien nutzer*innenorientierter Schulraumplanung auseinander, lernen Potenziale partizipativer Planung kennen und erhalten konkrete Anwendungsbeispiele.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB7127/01
- Leitung:
- Niklaus Oppliger, Kindergartenlehrperson / Innenarchitekt
- Silvan Seifert, Innenarchitekt / Szenograf
- Zielgruppe:
- Schulleitende
- Thema:
- Führung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 26
- Freie Plätze: 26
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 210.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 105.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie C)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Fr, 6.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Fr, 30.1.2026
-
Beginn:
Fr, 6.3.2026
- Bemerkungen:
Kostenanteil für Schulleitungspersonen Kanton SO: CHF 105.–

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |