Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Scrollen, posten, lernen! Kreativer Unterricht mit Storytelling und Social Media
Social Media ist das neue Schulbuch – wenn Sie es richtig einsetzen!
In diesem Kurs entwickeln Sie kreative Unterrichtsideen mit digitalen Tools: Sie drehen Kurzvideos im Tik Tok-Stil, gestalten Lern-Storys für Instagram und Co. und erfahren, wie Sie Medienformate clever in Ihren Fachunterricht integrieren. Dabei geht’s nicht nur ums Machen, sondern auch ums Verstehen: Wie fördere ich kritisches Denken im Netz? Wie thematisiere ich Fake News und Filterblasen? Und wie stärke ich die Medienkompetenz meiner Klasse nachhaltig?
Im Kurs bekommen Sie Tools, Beispiele, rechtliche Basics – und vor allem: Lust, gleich loszulegen.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB2424/01
- Leitung:
- Roger Mäder, Dozent für Medienbildung und Mediendidaktik PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Deutsch
- Kultur der Digitalität
- Medien und Informatik/Informatische Bildung
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Solothurn
- Anzahl Plätze: 24
- Freie Plätze: 24
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Do, 23.4.2026, 17.00–20.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Do, 19.3.2026
-
Beginn:
Do, 23.4.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |