Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Soziokratisch geführte Schulen
Die Einführung der Soziokratie bietet Lösungen für zentrale Herausforderungen im Führungsalltag: klare Entscheidungsstrukturen, Transparenz und Raum für Kreativität. Durch das Konsentprinzip werden alle Stimmen gehört, was Eigenverantwortung stärkt und Mitgestaltung fördert. Die Führungsperson spielt eine entscheidende Rolle, indem sie Vertrauen ausstrahlt und dem Team zutraut, gemeinsam Lösungen zu finden.
Soziokratie ist eine Lernplattform, die Teams kontinuierlich weiterentwickelt. Erfahrungen zeigen steigende Motivation und Erfolge, auch bei Herausforderungen. Im Kurs lernen Sie praxisnahe Methoden wie Konsentmoderation und weitere spielerische Elemente kennen, welche die Einführung erleichtern. Sie erhalten Einblick in die Anwendung einer soziokratisch geführten, öffentlichen Schule, erproben ein hilfreiches Anwendungsformat für das Gestalten von Sitzungen und gewinnen neue Perspektiven auf eigene führungsrelevante Herausforderungen.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB7129/01
- Leitung:
- Jeannine Brutschin Kummer, Expertin für Soziokratie und Natur-Dialog
- Leander Grand, Co-Schulleiter Schuleinheit Rychenberg
- Zielgruppe:
- Schulleitende
- Thema:
- Führung
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 26
- Freie Plätze: 26
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 420.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 210.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie C)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 18.3.2026, 8.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 11.2.2026
-
Beginn:
Mi, 18.3.2026
- Bemerkungen:
Kostenanteil für Schulleitungspersonen Kanton SO: CHF 210.–

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |