Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Herausforderungen in Integrationsklassen spielerisch meistern (RIK/KIK)
Der DaZ-Unterricht in regionalen/kantonalen Integrationsklassen (RIK/KIK) verlangt von den Lehrpersonen viel Flexibilität und Kreativität. Die Lernenden sind altersdurchmischt, bringen unterschiedliche Vorkenntnisse mit und sind teils nicht freiwillig in der Schweiz. Wie kann dem begegnet werden?
Neben Fachwissen brauchen Lehrpersonen vielseitige Methoden, um die Schüler*innen abzuholen. Spielerische Aktivitäten ermöglichen einen emotionalen Zugang zur Sprache. Mit lockeren Einstiegen, spielerischem Lernen, Einfühlungsvermögen, Coaching und passender Rhythmisierung lassen sich viele Herausforderungen abfedern und die Lernenden fachlich wie emotional stärken.
Beide Halbtage sind gefüllt mit spielerischen und praxisorientierten Aktivitäten. Im Praxisaustausch diskutieren wir Themen sowie Herausforderungen des RIK/KIK.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2115/01
- Leitung:
- Katharina Berger, Lehrperson
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen DaZ
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Deutsch
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 15
- Freie Plätze: 15
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 24.10.2026, 9.00–12.30 Uhr
Sa, 14.11.2026, 9.00–12.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 19.9.2026
-
Beginn:
Sa, 24.10.2026

Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |